Sprichwörter

Alles ist bereit bis auf den Ostwind. – 万事俱备,只欠东风。

Zehntausend Sachen sind vorbereitet, es fehlt nur noch der Ostwind. Wàn shì jù bèi, zhǐ qiàn dōng fēng. Eines Tages im Jahr 208 führte Cáo Cāo (曹操) eine Armee von 240.000 Soldaten zu der Roten Wand (赤壁 Chìbì) am Südufer des Jangtse (长江 Chángjiāng), um die dort lagernden Heere von Liú Bèi (刘备) und Sūn …

Alles ist bereit bis auf den Ostwind. – 万事俱备,只欠东风。 Weiterlesen »

Auch Kōbō Daishi verschreibt sich manchmal. 弘法にも筆の誤り。

Kōbō ni mo fude no ayamari. Der Mönch Kōbō Daishi (弘法大師) oder Kūkai (空海) gilt als einer der drei größten Kalligrafen Japans. er studierte in China und verbesserte dort seine Schrift. Kūkai (空海 „Meer der Leere“; 774 – 835) war ein buddhistischer Mönch, Gelehrter und Künstler. Unter dem postumen Ehrentitel Kōbō Daishi (弘法大師) wurde er …

Auch Kōbō Daishi verschreibt sich manchmal. 弘法にも筆の誤り。 Weiterlesen »

Aus dem Ratschlag von Dreien kommt Weisheit. 三人寄れば文殊の知恵。

Sannin yoreba Monju no chie. Drei Köpfe sind klüger als einer. Manjushri (文殊 Monju; Sanskrit: मञ्जुश्री Mañjuśrī) gehört zu den drei großen Bodhisattvas. – Ein Bodhisattva ist ein „Erleuchtungswesen“, das schon fast erleuchtet ist. Er verzichtet jedoch auf das Nirvana und will dazu beitragen, dass alle Wesen befreit werden. Manjushri hilft, die Unwissenheit zu überwinden …

Aus dem Ratschlag von Dreien kommt Weisheit. 三人寄れば文殊の知恵。 Weiterlesen »

Aus guten Menschen macht man keine Soldaten. 好人不当兵,好铁不打钉。

Hǎo rén bù dāng bīng, hǎo tiě bù dǎ dīng. Aus guten Menschen macht man keine Soldaten, aus gutem Eisen macht man keine Nägel. Predigt zum Volkstrauertag „Bei einem Besuch vor einigen Wochen wurde ich ins Wohnzimmer geführt. Auf dem Tisch lag eine Karte mit dem Text „Aus gutem Eisen macht man keine Nägel, aus …

Aus guten Menschen macht man keine Soldaten. 好人不当兵,好铁不打钉。 Weiterlesen »

Benkeis Schwachpunkt 弁慶の泣き所

Benkei no nakidokoro der Ort an dem Benkei weinte Der japanische Kriegermönch Musashibō Benkei (武蔵坊弁慶, 1155 – 1189) brüstete sich damit, 1.000 Schwerter erkämpfen zu wollen, um damit den Wiederaufbau eines Tempels zu unterstützen und nachdem es ihm gelungen war, 999 Schwerter zu erbeuten, wartete er auf einer Gojo-Brücke (五条大橋) in Kyōto auf das letzte …

Benkeis Schwachpunkt 弁慶の泣き所 Weiterlesen »

das Netz an einer Seite offen lassen 网开一面

wǎng kāi yī miàn einen Ausweg offen lassen Zum Ende der Xia-Dynastie (夏朝 Xiàcháo, 2200 – 1800 v. u. Z.) entwickelte sich unter König, Jié (桀), eine wahre Schreckensherrschaft. Die Menschen sehnten sich nach der Gerechtigkeit früherer Könige. Eines Tages spazierte Tāng (汤), später Begründer der Shang-Dynastie (商朝 Shāngcháo, 16. – 11. Jahrhundert v. u. …

das Netz an einer Seite offen lassen 网开一面 Weiterlesen »

Das Volk darf nicht einmal eine Lampe anzünden. 只许州官放火,不许百姓点灯。

Zhǐ xǔ zhōu guān fàng huǒ, bù xǔ bǎi xìng diǎn dēng. Der Präfekturbeamte darf ein Feuer machen, während das gemeine Volk nicht einmal eine Lampe anzünden darf. Zu Zeiten der Song-Dynastie (宋朝 Sòngcháo, 960 – 1279) gab es den berüchtigten Provinzgouverneur Tián Dēng (田登). Da dessen Name ähnlich klang wie „Lampe anzünden“ (点灯 diǎndēng), …

Das Volk darf nicht einmal eine Lampe anzünden. 只许州官放火,不许百姓点灯。 Weiterlesen »

dem Drachen Augen malen 画龙点睛

huà lóng diǎn jīng einen Drachen malen und die Pupillen hinzufügen Der berühmte Maler Zhang Sengyao (张僧繇, 502-519) besuchte eines Tages einen Tempel – und als die Mönche ihn erkannten, baten sie ihn eine der Tempelwände mit vier Drachen zu verzieren. Ein Wunsch, den Zhang natürlich nur schwerlich abschlagen konnte. Der Abt kam, um die …

dem Drachen Augen malen 画龙点睛 Weiterlesen »

der Axtdieb 疑邻偷斧

yí lín tōu fǔ den Nachbarn verdächtigen, eine Axt gestohlen zu haben Es war einmal ein Mann, der seine Axt nicht mehr fand. Trotz ausgiebiger Suche blieb sie unauffindbar. „Jemand muss sie gestohlen haben!“, ging es ihm durch den Kopf. Sein Verdacht fiel auf den Nachbarsjungen. Er beobachtete ihn genau und sagte zu sich: „Der …

der Axtdieb 疑邻偷斧 Weiterlesen »

Der Himmel ist hoch und der Kaiser fern. 天高皇帝远。

Tiān gāo huángdì yuǎn. „Zu den lehrreichsten Sprüchen, die ich in sechs Jahren China gelernt habe, gehört dieser: Tiān gāo huángdì yuǎn – Der Himmel ist hoch, der Kaiser ist weit. Will heißen: Was Peking beschließt, verfügt und anordnet, muss noch lange nicht in dem riesigen Hinterland passieren. In Yunnan, Tibet, Sichuan und vielen anderen …

Der Himmel ist hoch und der Kaiser fern. 天高皇帝远。 Weiterlesen »

Der vorstehende Nagel wird eingeschlagen. 出る杭は打たれる。

Deru kui wa utareru. Wer es wagt, aus der Menge herauszuragen, wird kürzer gemacht. Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort die Mentalität der Japaner beschreibt. Es gibt aber auch andere Ansichten: „Ich kenne den Spruch vom ‘vorstehenden Nagel’, aber ich glaube nicht daran. Wenn man meinen Kopf reinschlägt, dann strecke ich ihn wieder raus.” (Miyozo …

Der vorstehende Nagel wird eingeschlagen. 出る杭は打たれる。 Weiterlesen »

des Fischers Nutzen 漁夫の利

gyofu no ri Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. Eine weitere Wendung, die Japan aus China entlehnt hat. 鷸蚌の争い ippō no arasoi der Streit von Schnepfe und Muschel Der König des altchinesischen Staates Zhào (赵) wollte das benachbarte Reich Yān (燕) überfallen. Yān aber schickte einen Gesandten nach Zhào. Dieser erzählte dem König …

des Fischers Nutzen 漁夫の利 Weiterlesen »

Die acht Unsterblichen überqueren das Meer. 八仙过海 — 各显其能。

Bāxiān guò hǎi — gè xiǎn qí néng. Die acht Unsterblichen überqueren das Meer – jeder zeigt, was er kann. Die acht Unsterblichen sind Teil der daoistischen Mythologie. Die Legende besagt, dass jeder von ihnen ein besonderes Requisit besaß. Diese Zauberwaffen kamen u. a. dann zum Einsatz, wenn die Unsterblichen das Meer überqueren wollten, um …

Die acht Unsterblichen überqueren das Meer. 八仙过海 — 各显其能。 Weiterlesen »

Die Karte ist aufgerollt und der Dolch wird sichtbar. 图穷匕见。

Tú qióng bǐ xiàn. In China kennt jedes Kind die Geschichte von König Zhèng (嬴政, 259 – 210, dem späteren Ersten Kaiser Qín Shǐhuángdì 秦始皇帝) und dem Attentäter Jīng Kē (荊軻), der ein Vagantenleben führte und die Tage mit Trinken und Spielen verbrachte. König Dan (丹) im Land Yān (燕) sah sich durch die Armee …

Die Karte ist aufgerollt und der Dolch wird sichtbar. 图穷匕见。 Weiterlesen »

die Wahrheit in den Tatsachen suchen 實事求是。

Shí shì qiú shì. Mit diesem Spruch leitete Dèng Xiǎopíng (邓小平, 1904 – 1997) die Reformpolitik ein. Nach den Wirren der Kulturrevolution (1966 – 1976) hatte China Reformen bitter nötig, denn die Planwirtschaft lähmte jede wirtschaftliche Entwicklung. 1978 setzte sich Deng mit dieser Position und dem Zusatz „die Praxis ist das einzige Kriterium zur Überprüfung …

die Wahrheit in den Tatsachen suchen 實事求是。 Weiterlesen »

Ein altes Pferd vergisst seinen Weg nicht. 老马识途。

Lǎo mǎ shì tú. Während der Frühlings- und Herbstperiode (春秋 Chūnqiū, 770 – 476) eroberte Herzog Huan (桓公) des Fürstentums Qi (齊) zwei weit entfernte Fürstentümer. Die Truppen waren im Frühling ausgezogen, und zur Zeit ihres Sieges herrschte schon Winter, deshalb hatte sich die Landschaft völlig verändert, und auf halbem Wege verirrte sich das Heer. …

Ein altes Pferd vergisst seinen Weg nicht. 老马识途。 Weiterlesen »

Ein überflüssiger Flötenspieler füllt die Zahl auf. 滥竽充数

Làn yú chōng shù. König Xuan (宣王) des antiken Staats Qí (齐) liebte Flötenmusik und liebte die Klangfülle eines großen Orchesters. Deshalb beschäftigte er – sage und schreibe – dreihundert Flötenspieler. Ein Mann namens Nán Guō (南郭), der seiner Flöte kaum einen ordentlichen Ton entlocken konnte, bewarb sich als Flötenspieler. Der König fand sogleich Gefallen …

Ein überflüssiger Flötenspieler füllt die Zahl auf. 滥竽充数 Weiterlesen »

Ein Dummkopf wird erst durch seinen Tod geheilt. 馬鹿は死ななきゃ直らない。

Baka wa shinanakya naoranai. (Es gibt kein Heilmittel gegen Dummheit.) Das japanische Wort für „dumm“ (馬鹿 baka) setzt sich zusammen aus den Schriftzeichen für Pferd (馬 uma) und für Hirsch (鹿 shika) zusammen. Wie das? Sind diese beiden Tiere besonders dumm? Nein, Hintergrund ist eine alte chinesische Anekdote: Während der Regierungszeit des Zweiten Kaisers der …

Ein Dummkopf wird erst durch seinen Tod geheilt. 馬鹿は死ななきゃ直らない。 Weiterlesen »

Ein Pfeil bricht, zehn Pfeile brechen nicht. 一条の矢は折るべく、十条は折るべからず。

Ichijō no ya wa orubeku, jūjō wa orubekarazu. Einigkeit macht stark. Der Name des japanischen Fußballvereins Sanfrecce Hiroshima (サンフレッチェ広島, Sanfuretche Hiroshima; von japanisch san = drei, italienisch frecce = Pfeil) erinnert an ein Gleichnis, das dem Samurai Mōri Motonari aus dem 16. Jahrhundert zugeschrieben wird: Mori soll seine drei Söhne aufgefordert haben, je einen Pfeil …

Ein Pfeil bricht, zehn Pfeile brechen nicht. 一条の矢は折るべく、十条は折るべからず。 Weiterlesen »

eine Kerbe ins Boot schnitzen, um das Schwert zu suchen 刻舟求剑。

kè zhōu qiú jiàn Ein Schwertkämpfer führte auf einem Boot seine Kampfkunst vor. Da glitt ihm sein wertvolles Schwert aus der Hand und fiel ins Wasser. Die Zuschauer schrien: „Schnell, schnell! Spring deinem Schwert nach! Noch kannst du es fassen!“ Er aber antwortete gelassen: „Nur ruhig Blut! Es besteht keine Eile. Ich kerbe in die …

eine Kerbe ins Boot schnitzen, um das Schwert zu suchen 刻舟求剑。 Weiterlesen »

Eine Menge Blinder will einen Elefanten beurteilen. 群盲象を評す。

Gunmō zō o hyōsu. Dieses japanische Sprichwort geht auf ein ähnliches chinesisches zurück: 盲人摸象 — 各执一端。 Mángrén mō xiàng — gè zhí yīduān. Blinde tasten einen Elefanten ab – jeder greift nach einem Körperteil. Die dazu gehörige Legende geht folgendermaßen: In einer kleinen indischen Stadt lebten einmal vier Blinde, die begierig darauf waren, eines Tages …

Eine Menge Blinder will einen Elefanten beurteilen. 群盲象を評す。 Weiterlesen »

Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. 千里之行,始於足下。

Qiān lǐ zhī xíng, shǐ yú zúxià. „Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das sagt: ‚Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.‘“ Nein, auch wenn es immer wieder behauptet wird, dieses Zitat stammt nicht von Konfuzius (Kǒng Fūzǐ (孔夫子, 551 – 479 v. u. Z.) oder gar von Buddha, sondern vom Philosophen Laotse (老子 Lǎozǐ …

Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. 千里之行,始於足下。 Weiterlesen »

einen Drachen malen und die Pupillen hinzufügen 画竜点睛を欠く

garyō tensei o kaku Es fehlt noch das i-Tüpfelchen. Der berühmte chinesische Maler Zhāng Sēngyóu (张僧繇, 502-519) besuchte eines Tages einen Tempel – und als die Mönche ihn erkannten, baten sie ihn eine der Tempelwände mit vier Drachen zu verzieren. Ein Wunsch, den Zhang nur schwerlich abschlagen konnte. Der Abt kam, um die Arbeit zu …

einen Drachen malen und die Pupillen hinzufügen 画竜点睛を欠く Weiterlesen »

einen Ziegelstein hinwerfen, um Jade zu bekommen 抛砖引玉

pāo zhuān yǐn yù Als der Tang-Dichter Zhào Gǔ (趙嘏) einst nach Sūzhōu (苏州) kam, wollte ihm der dort ansässige Dichter Cháng Jiàn (常建) einige Gedichtzeilen entlocken. Er dachte sich, Zhào Gǔ werde einen bestimmten Tempel besuchen. Deshalb schrieb Cháng auf die Wand des Tempels zwei Verse einer Gedichtform, bei der eigentlich vier Verse gefordert …

einen Ziegelstein hinwerfen, um Jade zu bekommen 抛砖引玉 Weiterlesen »

Fünfzig Schritte lachen über hundert Schritte. 五十步笑百步。

Wǔshí bù xiào bǎi bù. „Wer selbst fünfzig Schritte geflohen ist, lache nicht über den, der hundert Schritte flieht.“ „Nach der Schlacht lachten die Soldaten, die nur fünfzig Schritte geflüchtet waren, über diejenigen, die hundert Schritte geflüchtet waren.“ (Japanisches Sprichwort) „In meinem Staat ist alles wohlbestellt,“ sagte König Hui (梁惠王) einmal zum Philosophen Menzius (孟子 …

Fünfzig Schritte lachen über hundert Schritte. 五十步笑百步。 Weiterlesen »

Fürchte nicht den Himmel, fürchte nicht die Erde… – 天不怕,地不怕…

Tiān bú pà, dì bú pà, zhǐ pà Guǎngdōngrén shuō Zhōngguóhuà. 天不怕,地不怕,只怕广东人说中国话。 „Fürchte nicht den Himmel, fürchte nicht die Erde, fürchte nur einen Ausländer, der Chinesisch spricht.“ Mit dieser Einleitung kann man alles bemäkeln, was einem nicht gefällt: die Sprachkünste von Südchinesen oder Ausländern. Diese Variante bezieht sich Bewohner der Provinz Guǎngdōng (广东), die Hochchinesisch …

Fürchte nicht den Himmel, fürchte nicht die Erde… – 天不怕,地不怕… Weiterlesen »

Frauen tragen die Hälfte des Himmels. 女人能顶半边天。

Nǚrén néng dǐng bàn biāntiān. Frauen können die Hälfte des Himmels tragen. „‚Frauen tragen die Hälfte des Himmels‘ – sagt ein chinesisches Sprichwort.“ „Die Frauen tragen die Hälfte des Himmels“, lautet einer der berühmtesten Slogans von Máo Zédōng (毛泽东, 1893 – 1976). Dass sie für die gleiche Arbeit aber nur die Hälfte des Lohnes bekommen, …

Frauen tragen die Hälfte des Himmels. 女人能顶半边天。 Weiterlesen »

Gäste und Reiher sind am schönsten, wenn sie sich erheben. 客と白鷺わたったが見事。

Kyaku to shirasagi wa tatta ga migoto. Kranich von Kanō Tsunenobu (狩野常信, 1636–1713) Die Chinesen haben ein eigenes Sprichwort für einen lästigen Gast: 久住非嘉宾,常来不欢迎。 Jiǔ zhù fēi jiābīn, cháng lái bú huānyíng. Wer lange bleibt, ist kein Ehrengast. Wer oft kommt, wird nicht willkommen geheißen. (Der Gast ist wie der Fisch, er bleibt nicht lange …

Gäste und Reiher sind am schönsten, wenn sie sich erheben. 客と白鷺わたったが見事。 Weiterlesen »

Gefallene Blätter kehren nicht an dem Zweig zurück, ein gebrochener Spiegel reflektiert nicht mehr. 落花枝にかえらず、破鏡再び照らさず。

Rakka eda ni kaerazu, hakkyou futatabi terasazu. Geschehen ist geschehen. Der zerbrochene Spiegel steht für eine eingereichte Scheidung. Auch hierzu gibt es ein chinesisches Sprichwort: 破镜重圆。 Pò jìng chóng yuán. Der zerbrochene Spiegel ist wieder ganz. Kaiser Chén Shúbǎo (陳叔寶, 553–604) Xú Déyán (徐德言) war Kammerherr des Kaisers Chén Shúbǎo (陳叔寶, 553–604) und mit Prinzessin …

Gefallene Blätter kehren nicht an dem Zweig zurück, ein gebrochener Spiegel reflektiert nicht mehr. 落花枝にかえらず、破鏡再び照らさず。 Weiterlesen »

gleiches Bett, verschiedene Träume 同床異夢

どうしょういむ dōshō i mu Mit dieser japanischen Redewendung weist man darauf hin, dass Personen zwar gleichzeitig körperlich anwesend sind, aber geistig in unterschiedlichen Sphären schweben. Auch hierzu gibt es eine Anspielung auf eine Begebenheit in der chinesischen Geschichte. Es geht dabei um den genialen Strategen Zhūgě Liàng (诸葛亮). Er lebte von 181 bis 234 zur Zeit …

gleiches Bett, verschiedene Träume 同床異夢 Weiterlesen »

hundert Schuss – hundert Treffer 百発百中

hyappatsu hyakuchū Diese japanische Wendung erklärt sich eigentlich von selbst und bezeichnet hundertprozentige Treffsicherheit. Doch auch hierzu gibt es eine Geschichte: Während der chinesischen Song-Dynastie (宋朝 Sòngcháo; 960 – 1279) gab es einen berühmten Bogenschützen namens Chén Yáozī (陈尧咨), der bei seinen Vorführungen immer große Menschenmengen anlockte, denn er traf jedes Mal das Ziel, wie …

hundert Schuss – hundert Treffer 百発百中 Weiterlesen »

im Brunnen sitzend den Himmel betrachten 坐井观天

Der Frosch im Brunnen weiß nichts vom großen Meer. 井の中の蛙、大海を知らず。 I no naka no kawazu, taikai o shirazu. Hintergrund für dieses japanische Sprichwort ist ein chinesisches Sprichwort: 井蛙不可以语于海者。 Jǐngwā bù kěyǐ yǔ yú hǎi zhě. Mit einem Frosch kann man nicht über das Meer sprechen. Man kann es auch kürzer sagen: 坐井观天 zuò jǐng guān …

im Brunnen sitzend den Himmel betrachten 坐井观天 Weiterlesen »

keine persönlichen Gefühle zulassen 不徇私情

bù xùn sī qíng Herzog Píng (平公 Píng Gōng) des altchinesischen Staates Jìn (晋) fragte seinen Berater Qí Huángyáng (祁黄羊): „Kennst du jemand, der fähig wäre, Vorsteher des verwaisten Kreises Nányáng (南阳) zu werden?“ Qí Huángyáng antwortete: „Ja, ich denke Xiè Hú (解狐) könnte der Richtige sein.“ Herzog Píng fragte verwundert: „Bist du mit Xiè …

keine persönlichen Gefühle zulassen 不徇私情 Weiterlesen »

Laufen lernen in Handan 邯郸学步

Hándān xué bù Die Bewohner der nordchinesischen Stadt Hándān (邯郸) waren im ganzen Reich für ihre Eleganz bekannt. Ganz besonders aber bewunderte man ihre anmutigen Schritte. Sogar aus dem benachbarten Königreich Yān (燕) reisten junge Leute an, um so laufen zu lernen wie die Bewohner von Hándān. Aber egal wie sehr sie es auch versuchten …

Laufen lernen in Handan 邯郸学步 Weiterlesen »

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. 逆水行舟,不进则退。

Nì shuǐ xíng zhōu,bù jìn zé tuì. Ein Boot, das gegen den Strom fährt, treibt zurück, wenn es nicht vorwärts geht. „Eine alte chinesische Weisheit sagt: ‚Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück!‘“ „Es gibt da ein chinesisches Sprichwort: ‚Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt irgendwann an die …

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. 逆水行舟,不进则退。 Weiterlesen »

Mögest du in interessanten Zeiten leben! 生不逢时

shēng bù féng shí Zu einem ungünstigen Zeitpunkt geboren sein. „Mögest du in interessanten Zeiten leben.” ist ein mittlerweile recht bekanntes chinesisches Sprichwort, um genau zu sein, eine Verwünschung; denn „interessant” wird eine Zeit meist erst im Rückblick: Kriege, Krisen, Umstürze, Veränderungen beispielsweise machen Zeiten „interessant.” Der Gedanke, der hinter diesem Zitat steht findet sich …

Mögest du in interessanten Zeiten leben! 生不逢时 Weiterlesen »

Nenbutsu in Pferdeohren 馬の耳に念仏

uma no mimi ni nenbutsu Predigt an taube Ohren Nenbutsu (念仏) bedeutet „Buddha vergegenwärtigen“. Die Formel lautet: なむあみだぶつ Namu Amida Butsu Verehrung dem Buddha Amitabha Wird es mit vollkommener Hingabe ausgeführt, soll es eine Wiedergeburt im Reinen Land des Amitabha bewirken.

nichts sehen, nichts hören, nichts sprechen 見ざる、 聞かざる、 言わざる

mizaru, kikazaru, iwazaru Wer kennt sie nicht, die »Drei Affen« (三猿 sanzaru)? Ihre eigentliche Bedeutung ist, »über Schlechtes weise hinwegsehen«. Dagegen meint die westliche Interpretation eher, »alles Schlechte nicht wahrhaben wollen«. Damit sind die drei Affen auch Sinnbild für mangelnde Zivilcourage.  Die Drei Affen befinden sich am Stall der heiligen Pferde in Nikkō. Angeblich gibt …

nichts sehen, nichts hören, nichts sprechen 見ざる、 聞かざる、 言わざる Weiterlesen »

Nur wer in die Höhle des Tigers geht, fängt ein Tigerjunges. 虎穴に入らずんば虎児を得ず。

Koketsu ni irazunba koji o ezu. Wer wagt, gewinnt! Dieses japanische Sprichwort hat einen historischen Hintergrund. Während der chinesischen Han-Dynastie (汉朝 Hàncháo) wurde General Bān Chāo (班超) in diplomatischer Mission in die Westgebiete entsandt. Zuerst gelangte er in das Reich Lóulán (楼兰), also im heutigen Xinjiang. Der König des Reiches nahm ihn zunächst sehr herzlich …

Nur wer in die Höhle des Tigers geht, fängt ein Tigerjunges. 虎穴に入らずんば虎児を得ず。 Weiterlesen »

Oma Wang verkauft Melonen. 王婆卖瓜 – 自卖自夸。

Wáng Pó màiguā – zìmài zìkuā. Oma Wang verkauft Melonen – sie lobt die, die sie selbst verkauft. Ein geläufiges chinesisches Sprichwort besagt, dass Oma Wáng ihre eigenen Melonen ganz besonders lobt. Aber in der Gemeinde Tiánmǎ (田马) in der ostchinesischen Provinz Shāndōng (山东), gibt es Melonen, bei denen Oma Wang ihre eigenen Melonen vergessen …

Oma Wang verkauft Melonen. 王婆卖瓜 – 自卖自夸。 Weiterlesen »

Pferd, Pferd, Tiger, Tiger 马马虎虎

mǎma hūhu so lala „Heute Abend wieder Chinesisch gehabt und die Aussprache unseres neuen Lieblingsworts perfektioniert: ‚māmāhhǔhǔ’. Klingt etwa genau so lustig wie es ausschaut und meint ‚so lala’ oder ‚geht so’. Exakt übersetzt bedeutet es interessanterweise ‚Pferd-Pferd-Tiger-Tiger’.“ Hintergrund: Während der Song-Dynastie (宋朝 Sòngcháo, 960 – 1279) gab es einen ziemlich schlampigen Maler, der eines …

Pferd, Pferd, Tiger, Tiger 马马虎虎 Weiterlesen »

Richter Bao lässt Shimei hinrichten. 包公斩世美 — 公事公办。

Bāo Gōng zhǎn Shìměi — gōng shì gōng bàn. Richter Bāo lässt Shìměi hinrichten — öffentliche Angelegenheiten werden öffentlich erledigt. Chén Shìměi (陈世美) war ein junger Gelehrter, der sich in die Hauptstadt begab, um an der kaiserlichen Beamtenprüfung teilzunehmen. Von seinen Leistungen beeindruckt, bot ihm der Kaiser die Hand seiner Tochter an. Chén Shìměi nahm …

Richter Bao lässt Shimei hinrichten. 包公斩世美 — 公事公办。 Weiterlesen »

Saiōs Pferd 塞翁が馬

Saiō ga uma Ironie des Schicksals Diese japanische Redewendung geht auf eine chinesisch Geschichte zurück: 塞翁失马 — 焉知非福。 Sài Wēng shī mǎ — yān zhī fēi fú? War es denn nicht ein Glück, dass dem Alten an der Grenze sein Pferd davonlief? In dieser Geschichte wird Folgendes erzählt: An der nördlichen Grenze Chinas lebte ein …

Saiōs Pferd 塞翁が馬 Weiterlesen »

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. 情人眼里出西施。

Qíngrén yǎnlǐ chū Xī Shī. 西施 Xī Shī Aus den Augen des Geliebten kommt eine Xī Shī hervor. Es gibt in der chinesischen Geschichte die vier großen Schönheiten (四大美人 sìdà měirén), die für ihre außerordentliche Schönheit sprichwörtlich waren, heute aber bei keinem Wettbewerb mehr punkten könnten. 沈魚美人 chén yú měirén Die bekannteste ist Xī Shī …

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. 情人眼里出西施。 Weiterlesen »

Schlangenfüße 蛇足

dasoku Diese japanische Wendung ist von einem chinesischen Sprichwort abgeleitet und bezeichnet etwas Überflüssiges. Ein Adliger aus dem altchinesischen Staat Chǔ (楚) hatte nach seinem Ahnenopfer noch eine Kanne Wein übrig. Er ging zu seinen untätig herumsitzenden Gefolgsleuten und sagte: „Ich habe hier ein gutes Tröpfchen. Macht euch einen schönen Nachmittag damit.“ Doch die Gefolgsleute …

Schlangenfüße 蛇足 Weiterlesen »

Steter Tropfen höhlt den Stein. 滴水穿石。

Dī shuǐ chuān shí. Tropfendes Wasser durchbohrt den Stein. Der Mandarin Zhāng Guāiyá  (张乖崖) sah bei einem Gang durch die Gänge seines Regierungsgebäudes einen niederen Offizier, der in großer Eile von der Schatzkammer weglief. Er hielt ihn an und fragte ihn: „Warum diese Eile?“ „Nichts Besonderes“, antwortete der Offizier. Zhang erinnerte sich an die vielen …

Steter Tropfen höhlt den Stein. 滴水穿石。 Weiterlesen »

Tigermacht 虎威

ko’i sich mit fremden Federn schmücken Hintergrund dieses Begriffs ist die folgende chinesische Fabel: 狐假虎威。 Hú jiǎ hǔ wēi. Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers. Vor vielen Jahren war ein kleiner, hungriger Fuchs im Wald unterwegs. Zu gleicher Zeit war dort auch ein Tiger auf der Jagd. Er sah den ahnungslosen Fuchs und …

Tigermacht 虎威 Weiterlesen »

Uebung macht den Meister. 熟能生巧。

Shú néng shēng qiǎo. Aus Übung entsteht Kunstfertigkeit. Während der Song-Dynastie (宋朝 Sòngcháo; 960 – 1279) gab es einen berühmten Bogenschützen namens Chén Yáozī (陈尧咨), der bei seinen Vorführungen immer große Menschenmengen anlockte, denn er traf jedes Mal das Ziel, wie schwierig es auch sein mochte. Er konnte auf einer Entfernung von hundert Schritten ein …

Uebung macht den Meister. 熟能生巧。 Weiterlesen »

Verschüttetes Wasser kann man schwer wieder in eine Schale zurücktun. ふくすいぼんにかえらず。

Fukusui bon ni kaerazu. Mit diesem ursprünglich chinesischen Sprichwort kann auf Japanisch Fatalismus ausgedrückt werden. Wir würden sagen: „Geschehen ist geschehen.“ In den letzten Jahren der chinesischen Shang-Dynastie (商朝 Shāngcháo; 16. – 11. Jahrhundert  v. u. Z.) gab es einen Beamten namens Jiāng Zǐyá (姜子牙), der wegen der brutalen Herrschaft des Königs Zhòu (纣王) auf …

Verschüttetes Wasser kann man schwer wieder in eine Schale zurücktun. ふくすいぼんにかえらず。 Weiterlesen »

vom Pferd herab die Blumen betrachten 走马观花

Zǒu mǎ guān huā. Zǒu mǎ kàn huā. „Bis dahin beobachten wir China einfach „wie die Blumen vom Pferd aus“. Ein chinesisches Sprichwort. Eines von vielen, das diese Reise begleitet. Ein kurzbeiniger Mann und eine hasenschartige Frau sollten miteinander vermählt werden. Beide gaben sich Mühe ihre Makel beim ersten Augenschein bestmöglich zu verbergen. Der Kurzbeinige …

vom Pferd herab die Blumen betrachten 走马观花 Weiterlesen »

Wasser kann ein Boot tragen, kann es aber auch umstürzen. 水能载舟,亦能覆舟。

Shuǐ néng zài zhōu, yì néng fù zhōu. „Es gibt da ein chinesisches Sprichwort, das lautet: ‚Das Wasser, das das Schiff trägt ist dasselbe, das es verschlingt.‘“ Dieses Sprichwort machte Zhèng Guānyīng (郑观应; 1842 – 1923) bekannt, einer der ersten Chinesen, die sich mit dem politischen System des Westens auseinandersetzten und die Einführung eines parlamentarischen …

Wasser kann ein Boot tragen, kann es aber auch umstürzen. 水能载舟,亦能覆舟。 Weiterlesen »

Wenn der Wind weht, machen die Fasshändler ihr Geschäft. 風が吹けば桶屋が儲かる。

Kaze ga fukeba okeya mōkaru. Dieses japanische Beispiel für den Schmetterlingseffekt (kleine Ursache – große Wirkung) hat folgenden Gedankengang: Der Wind wehte den Leuten Sand in die Augen. Einige wurden davon blind und mussten sich ihren Lebensunterhalt als wandernde Geschichtenerzähler verdienen. Ihre Geschichten begleiteten sie dabei traditioneller Weise mit dem Shamisen (三味線). Die Saiten dieses …

Wenn der Wind weht, machen die Fasshändler ihr Geschäft. 風が吹けば桶屋が儲かる。 Weiterlesen »

Wenn man den Edelstein nicht schleift, hat er keinen Glanz. 玉磨がかざれば光なし。

Tama migakazareba hikari nashi. Auch dieses Sprichwort hat einen chinesischen Hintergrund: 玉不琢,不成器; 人不学,不知理。 Yù bù zhuó, bù chéng qì; rén bù xué, bù zhī lǐ. Jade, die nicht bearbeitet wird, wird nicht zum Gefäß; Menschen, die nicht lernen, erkennen die Vernunft nicht. Vokabeln: 玉 yù 不 bù nicht 琢 zhuó bearbeiten 不 bù nicht 成 …

Wenn man den Edelstein nicht schleift, hat er keinen Glanz. 玉磨がかざれば光なし。 Weiterlesen »

Wenn man den Tiger reitet, kann man schwer absteigen. 騎虎難下。

Kiko no ikioi. Dinge, die man nicht in der Mitte abbrechen kann Auch dieses japanische Sprichwort greift eine Episode aus der chinesischen Geschichte auf: 骑虎难下。 Qí hǔ nán xià. Am Ende der kurzlebigen Nördlichen Zhou-Dynastie (Beǐzhōu 北周, 557 – 581) kam ein unerfahrener Prinz auf den Thron, der vom mächtigen Regenten Yáng Jiān (杨坚) gelenkt …

Wenn man den Tiger reitet, kann man schwer absteigen. 騎虎難下。 Weiterlesen »

Wer nicht lächeln kann, sollte kein Geschäft eröffnen. 无笑脸,莫开店。

Wú xiào liǎn, mò kāi diàn. Ohne lächelndes Gesicht eröffnet man keinen Laden. Auch das ist ein angebliches chinesisches Sprichwort: „Es gibt ein chinesisches Sprichwort das sagt: ‚Wer nicht lächeln kann, sollte kein Geschäft eröffnen.‘“ „‚Wer nicht lächeln kann, sollte kein Geschäft eröffnen!‘ Das könnte ein chinesisches Sprichwort sein.“ „Wer nicht lächeln kann, soll kein …

Wer nicht lächeln kann, sollte kein Geschäft eröffnen. 无笑脸,莫开店。 Weiterlesen »

Werter Herr, bitte steigt in den Tontopf. 请君入瓮。

Qǐng jūn rù wèng. Unter der Regierungszeit der Kaiserin Wǔ Zétiān (武则天, 624-705) gab es zwei grausame Beamte Zhōu Xīng (周兴) und Lái Jùnchén (来俊臣), die einander insgeheim hassten. Einmal wurde Zhōu bezichtigt, an einem Attentat auf Kaiserin beteiligt gewesen zu sein. Da er aber große Macht hatte, konnte man ihn nicht so einfach festnehmen. …

Werter Herr, bitte steigt in den Tontopf. 请君入瓮。 Weiterlesen »

wie eine Gottesanbeterin, die einen Streitwagen angreift – 竜車に向こう蟷螂の如し

ryūsha ni mukō tōrō no gotoshi Kampf mit einem überlegenen Gegner Hierzu gibt es eine chinesische Anekdote: 螳臂当车。 Táng bì dāng chē. Eine Gottesanbeterin blockiert mit ihren Armen den Wagen. In der Zeit der Streitenden Reiche war der König des Landes Yuè (越) unterwegs zum Angriff auf das Land Wú (吴), das aber erheblich stärker …

wie eine Gottesanbeterin, die einen Streitwagen angreift – 竜車に向こう蟷螂の如し Weiterlesen »

Willst du ein Leben lang glücklich sein, werde Gärtner! – 要想一生幸福,种树。

Yāoxiǎng yīshēng xìngfú, zhòng shù. Ein angebliches chinesisches Sprichwort Durch das Internet geistern solche (und ähnliche) Versionen: „Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das heißt: „Willst du für eine Stunde glücklich sein, so betrinke dich. Willst du für drei Tage glücklich sein, so heirate. Willst du für acht Tage glücklich sein, so schlachte ein Schwein und …

Willst du ein Leben lang glücklich sein, werde Gärtner! – 要想一生幸福,种树。 Weiterlesen »

Wird einer erleuchtet, steigen seine Hühner und Hunde in den Himmel auf. 一人得道,鸡犬升天。

Yì rén dé dào, jī quǎn shēng tiān. Macht einer Karriere, steigen selbst seine Hühner und Hunde auf in den Himmel. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb 2004 anlässlich der China-Reise des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder über dessen arbeitslosen Halbbruder Lothar Vosseler: „Vosselers Geschichte, die in Deutschland von der ‚Bild-Zeitung’ vermarktet worden ist, verfolgte man in …

Wird einer erleuchtet, steigen seine Hühner und Hunde in den Himmel auf. 一人得道,鸡犬升天。 Weiterlesen »

Yelang hält sich für groß. 夜郎自大。

Yarō Jidai. Yèláng zì dà. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das geheimnisvolle Königreich Yèláng in Südchina wieder entdeckt, das man eigentlich nur noch von einem Sprichwort her kannte. Dieses Königreich bestand für zwei Jahrhunderte und ging dann unter. Im 2. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung reiste ein Gesandter der chinesischen Han-Dynastie (汉朝 Hàncháo, 206 v. u. …

Yelang hält sich für groß. 夜郎自大。 Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner