Das Huhn töten, um die Affen zu warnen. 杀鸡儆猴
Shā jī jǐng hóu. durch exemplarische Strafen einschüchtern „Wenn beim Fernsehen jemand gebraucht wird, der sich gut auskennt und dabei auch noch gut angezogen ist, ist Peter Scholl-Latour erste Wahl. …
Shā jī jǐng hóu. durch exemplarische Strafen einschüchtern „Wenn beim Fernsehen jemand gebraucht wird, der sich gut auskennt und dabei auch noch gut angezogen ist, ist Peter Scholl-Latour erste Wahl. …
wǎng kāi yī miàn einen Ausweg offen lassen Zum Ende der Xia-Dynastie (夏朝 Xiàcháo, 2200 – 1800 v. u. Z.) entwickelte sich unter König, Jié (桀), eine wahre Schreckensherrschaft. Die …
Zhǐ xǔ zhōu guān fàng huǒ, bù xǔ bǎi xìng diǎn dēng. Der Präfekturbeamte darf ein Feuer machen, während das gemeine Volk nicht einmal eine Lampe anzünden darf. Zu Zeiten …
Das Volk darf nicht einmal eine Lampe anzünden. 只许州官放火,不许百姓点灯。 Weiterlesen »
huà lóng diǎn jīng einen Drachen malen und die Pupillen hinzufügen Der berühmte Maler Zhang Sengyao (张僧繇, 502-519) besuchte eines Tages einen Tempel – und als die Mönche ihn erkannten, …
yà miáo zhù zhǎng den Schösslingen beim Wachsen helfen „Es gibt ein chinesisches Sprichwort: ‚Das Gras wächst auch nicht schneller wenn man daran zieht.‘” Ein etwas einfältiger Reisbauer, sorgte sich …
yí lín tōu fǔ den Nachbarn verdächtigen, eine Axt gestohlen zu haben Es war einmal ein Mann, der seine Axt nicht mehr fand. Trotz ausgiebiger Suche blieb sie unauffindbar. „Jemand …
Bèn niǎo xiān feī. In einem Vogelnest schlüpften sechs Nestlinge. Alle entwickelten sich gut, bis auf dem schwächlichen Xiǎoliù (小六, Kleiner Sechs), dem seine größeren Geschwister die besten Bissen wegschnappten. …
Qián lǘ jì qióng. mit seinem Latein am Ende sein In der südchinesischen Provinz Guìzhōu (贵州) waren Esel unbekannt, bis einmal jemand einen Esel mitbrachte. Doch als er keine …
Der Esel in Guizhou hat seine Tricks erschöpft. 黔驴技穷。 Weiterlesen »
Tiān gāo huángdì yuǎn. „Zu den lehrreichsten Sprüchen, die ich in sechs Jahren China gelernt habe, gehört dieser: Tiān gāo huángdì yuǎn – Der Himmel ist hoch, der Kaiser ist …
Der Himmel ist hoch und der Kaiser fern. 天高皇帝远。 Weiterlesen »
Péng chéng wàn lǐ. Im Nordmeer gab es den gigantischen Fisch Kūn (鲲), der sich in den Riesenvogel Péng (鹏) verwandelte. Wenn er seine Flügel ausbreitete, dann waren sie weit …
Der Vogel Peng fliegt zehntausend Meilen. 鹏程万里。 Weiterlesen »
Deru kui wa utareru. Wer es wagt, aus der Menge herauszuragen, wird kürzer gemacht. Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort die Mentalität der Japaner beschreibt. Es gibt aber auch andere …
Der vorstehende Nagel wird eingeschlagen. 出る杭は打たれる。 Weiterlesen »
gyofu no ri Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. Eine weitere Wendung, die Japan aus China entlehnt hat. 鷸蚌の争い ippō no arasoi der Streit von Schnepfe und Muschel …
Bāxiān guò hǎi — gè xiǎn qí néng. Die acht Unsterblichen überqueren das Meer – jeder zeigt, was er kann. Die acht Unsterblichen sind Teil der daoistischen Mythologie. Die Legende …
Die acht Unsterblichen überqueren das Meer. 八仙过海 — 各显其能。 Weiterlesen »
Tú qióng bǐ xiàn. In China kennt jedes Kind die Geschichte von König Zhèng (嬴政, 259 – 210, dem späteren Ersten Kaiser Qín Shǐhuángdì 秦始皇帝) und dem Attentäter Jīng Kē …
Die Karte ist aufgerollt und der Dolch wird sichtbar. 图穷匕见。 Weiterlesen »
Shí shì qiú shì. Mit diesem Spruch leitete Dèng Xiǎopíng (邓小平, 1904 – 1997) die Reformpolitik ein. Nach den Wirren der Kulturrevolution (1966 – 1976) hatte China Reformen bitter nötig, …
chōsan boshi Situation, in der man so sehr sich in Details verrennt, dass man nicht merkt, dass man von einer höheren Warte her gesehen, auf das gleiche Resultat kommt Im …
sān lìng wǔ shēn Laut Legende soll der Kriegstheoretiker Sūnzǐ (孙子) mit König Hélǘ (阖闾) von Wu (吴) über die Kunst des Krieges (兵法 bīngfǎ) diskutiert haben. Der König stellte …
Sān gè héshàng méi shuǐ hē. „Sind drei Mönche zusammen, gibt es nichts zu trinken, besagt ein chinesisches Sprichwort – oder ins Deutsche übertragen. Zu viele Köche verderben den Brei.“ …
Sān rén chéng hǔ. Während der Zeit der Streitenden Reiche (Zhànguó 战国, 475 – 220 v. u. Z.) war China in viele kleine Fürstentümer zersplittert. Feindseligkeiten waren an der Tagesordnung. …
Dōng Shī xiào pín. Die Schönheit Xī Shī lebte in einer ostchinesischen Kleinstadt. Es gab noch eine andere junge Frau mit dem Familiennamen Shī (施). Um die beiden zu unterscheiden, …