Für eine gute Planung Ihres Studiums finden Sie hier die Spezielle Prüfungsordnung (PDF 0,4 MB) unseres Studienganges zusammen mit dem Studienverlaufsplan. Die Inhaltsbeschreibungen unserer Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch (PDF 1 MB).
Die Hochschule verfügt darüber hinaus über vielfältige Beratungsangebote. In der vorlesungsfreien Zeit gibt es regelmäßig Sonderveranstaltungen wie die „Lange Nacht der Hausarbeiten“.
Inhaltverzeichnis
Immatrikulation
Erst nach Bestehen der Eignungsprüfung und der schriftlichen Bestätigung von unserer Seite, dass Sie einen Studienplatz für das kommende Wintersemester 2022-23 im Studiengang International Business Management (East Asia) erhalten haben, können Sie sich online für unseren Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen einschreiben. Diese schriftliche Bestätigung senden Sie gemeinsam mit Ihren vollständigen Immatrikulationsunterlagen bis zur gesetzten Frist an die:
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen
Das Registrierungsportal für das Wintersemester 2022/23 öffnet sich für Sie nachdem Sie einen positiven Bescheid von uns erhalten haben. Zusammen mit dem Bescheid erhalten Sie von uns einen Leitfaden zur Immatrikulation nach Bestehen der Eignungsprüfung.
Auf der Seite der Hochschule finden Sie Hinweise zur Immatrikulation, z.B. eine Liste der erforderlichen Dokumente.
Mathevorkurs
Am Montag den 12. September 2022 beginnt der Mathevorkurs der Hochschule. Die Teilnahme ist freiwillig, jedoch empfohlen. Der Kurs ist anmeldepflichtig.
Zeitraum: 12. bis 16. September 2022
Vorlesung: jeden Tag von 09:00 – 13:00 Uhr
Anmeldefrist: Wird zeitnah hier bekannt gegeben
Weitere Infos auf der Webseite: https://www.hwg-lu.de/service/studium-lehre/angebote-fuer-studierende/ (Unter dem Klappmenü “Vorkurs Mathematik”)
Einführungswoche
Von Montag, den 19. September 2022 bis Freitag, den 23. September 2022 findet die Einführungswoche der Hochschule statt. Das Programm wird zeitnah auf der Seite der Hochschule veröffentlicht.
Das Programm für die Erstsemester unseres Studienganges erhalten die Erstsemester Anfang September direkt als E-Mail. Veränderungen aufgrund der Pandemie werden ebenfalls direkt an die Erstsemester geschickt und NICHT auf der Homepage veröffentlicht.
Bitte denken Sie daran, dass für die Einführungswoche Anwesenheitspflicht besteht.
Vorlesungsstart
Lehrveranstaltungen finden ab dem 26. September 2022 statt, es wird eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht erwartet. Alle Lehrveranstaltungen in Präsenz finden grundsätzlich in den Räumen des Ostasieninstituts statt. Kontrollieren Sie Ihre Mails regelmäßig da Änderungen aufgrund der Pandemie zu erwarten sind.
Lehrmaterial
Studienschwerpunkt China
Für das Wintersemester 2022/23 erhalten Sie bei der ersten Lehrveranstaltung von Ihren Dozenten das Lehrmaterial für Chinesisch, da Einzelbestellungen sich als zu schwierig erwiesen haben. Rechnen Sie mit Kosten von 40,00 Euro (zwei Bücher).
Studienschwerpunkt Japan
Für das Wintersemester bringen Sie zur ersten Lehrveranstaltung Japanisch I bitte folgendes Lehrmaterial mit:
- Genki Band I(Third Edition) (An integrated course in elementary Japanese Genki I (初級日本語げんき第三版 I)) The Japan Times, ISBN 978-4-7890-1730-5
- Genki Workbook Band I(Third Edition) The Japan Times, ISBN 978-4-7890-1731-2
Studienschwerpunkt Korea
Für das Wintersemester sind bereits zur Lehrveranstaltung Koreanisch I folgende Lehrmaterialien für Sie reserviert:
- Seoul University Korean 1A Student’s Book, ISBN: 978-89-539-3428-3
- Seoul University Korean 1A Workbook, ISBN: 978-89-539-3440-5
Sie werden Anfang September einen Link mit 10% Rabatt Gutscheincode für die Online-Bestellung per Mail bekommen.
Neben der deutschen Tastatur Ihres Computers benötigen Sie für den Sprachunterricht eine koreanische Tastatur bzw. Aufkleber oder Silikonauflage.
Modul Mathematik & Statistik
Für das Modul benötigen Sie:
- Knut Sydsӕter, Peter Hammond, et al.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. ISBN: 9783868943061.
Die neueste 5. Auflage beinhaltet einen Zugang zu eLearning mit Übungsaufgaben. Ansonsten genügt auch eine ältere Auflage, die Sie günstig gebraucht kaufen können.
Für dieses Modul setzen wir folgende Kenntnisse voraus:
Allgemeine mathematische Kompetenzen
- Probleme lösen
- Systematisch vorgehen
- Plausibilitätsüberlegungen anstellen
- Mathematisch kommunizieren
Elementare Algebra
- Grundrechenarten
- Bruchrechnen
- Prozentrechnung
- Potenzen und Wurzeln
- Gleichungen mit einer Unbekannten
- Ungleichungen mit einer Unbekannten
Analysis
- Umgang Funktionen
- Differentiation von Funktionen
- Integration von Funktionen
Lineare Algebra/Analytische Geometrie
- Orientierung im zweidimensionalen Koordinatensystem
- Lineare Gleichungssysteme
- Grundlagen der anschaulichen Vektorgeometrie
(Abgeleitet von: COSH – Cooperation Schule Hochschule (2014): Mindestanforderungskatalog Mathematik (Version 2.0) der Hochschulen Baden-Württembergs für ein Studium von WiMINT-Fächern. URL: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/mathematik/bs/bk/cosh/katalog/makv20b_ohne_leerseiten.pdf.)
Falls Sie sich in diesen Bereichen nicht genügend vorbereitet fühlen, sollten Sie unbedingt am Mathe-Vorbereitungskurs der Hochschule teilnehmen. Das Modul Mathematik & Statistik wird zudem im Wintersemester von einem Tutorium begleitet.
Weblinks
Der Förderverein des OAI verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. In erster Linie geht es dabei um die Belange des Ostasieninstitus und seiner Studierenden.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Weiter zu
Informationen zu unsere Partnerhochschulen in China, Japan und Korea.
Weiterlesen »
Beratung, Unterstützung, Finanzierung und Chancengleichheit für Studierende.
Weiterlesen »