
Hier finden Sie Bachelorarbeiten (sortiert nach Jahr) unserer Studierenden. Sie können diese in der Bibliothek des Ostasieninstituts einsehen.
Nr. | Autor/in: Titel | Jahr/Gutachter/in |
---|---|---|
439 | Isabella Stefanini Lischka: New structural economics am Beispiel der Greater Bay Area | 2020 Darimont |
438 | Theresa Schindler: Der japanisch-koreanische Handelskonflikt ab 2019 | 2020 Rövekamp |
437 | Alexandra Ochs: Einfluss ausgewählter Ereignisse innerhalb des US-chinesischen Handelskrieges auf den chinesischen, US-amerikanischen und deutschen Aktienmarkt | 2020 Vermeer |
436 | Amin Azaouagh: Marketingstrategie Kollaboration bei Sportartikelhersteller am Beispiel Adidas & Yeezy und Nike & Off-White | 2020 Stoffel |
434 | Jill Lillian Wu: Das chinesische Social Credit System und seine Folgen | 2020 Vermeer |
433 | Yiyu Zhang: Research on China’s new energy vehicle industry policy | 2020 Darimont |
432 | Jan Garnjost: Tourismus in China | 2020 Darimont |
431 | Mirko Zumholz: Analyse der Rolle von Staatsunternehmen im modernen China | 2020 Darimont |
430 | Jörg Wackernagel: Influencer marketing in fitness apparel merchandising | 2020 Stoffel |
429 | Vanessa Alexandra Schaag: Electronic Word-of-Mouth | 2020 Stoffel |
428 | Marvin Bennies: Der Einfluss der Covid-19 Pandemie auf das Kaufverhalten von Luxusprodukten in Japan | 2020 Stoffel |
427 | Mike Steven Laub: Analyse des Versicherungsmarktes der Volkrepublik China | 2020 Darimont |
426 | Julia Unger: Why Abe’s ‚Womenomics‘ are missing their mark | 2020 Darimont |
425 | Kevin S. Rowens: Politökonomische und kulturelle Aspekte des chinesischen Luxuskonsums | 2020 Darimont |
424 | Anne Elise Deterts: Die Diskriminierung weiblicher Bewerber an der Tokyo Medical University | 2020 Rövekamp |
423 | Philipp Barge: Critical success factors in change management process in multinational companies | 2020 Anders |
422 | Thi Hong Nhung Nguyen: Das Konzept von Soft Power | 2020 Park |
421 | Julian Ring: Energiespeicher | 2020 Rövekamp |
420 | Dennis Christoph Rupert: Die Entwicklung einer Organisationsstruktur für kundenspezifische Projekte der Firma Pepperl+Fuchs für den japanischen Markt | 2020 Rövekamp |
419 | Erik Kenny: Analyse des Handelskonflikts zwischen Japan und Südkorea | 2020 Darimont |
418 | Alexandra Ens: The impact of digitalization on leadership | 2020 Darimont |
417 | Nina Holzmann: Free2Play | 2019 Stoffel |
416 | Qianli Dong: An interpretation of the Chinese demographic transition with an economic perspective | 2020 Darimont |
415 | Mike Steven Laub: Analyse des Versicherungsmarktes der Volkrepublik China | 2020 Darimont |
414 | Johannes Klotz: Überholt China Deutschland im Bereich des autonomen Fahrens? Status der CAV (Connected and Automated Vehicle) Initiative Chinas | 2019 Schwab |
413 | Melanie Moreau: Cross-Border M&A – Die Rolle von Vertrauen bei länderübergreifenden Fusionen und Unternehmensübernahmen | 2019 Schwab |
412 | Alyssia Reißler: Crowdfunding als alternative Finanzierungsform in der VR China | 2019 Darimont |
411 | Michele Han Dinh Nguyen: Success factors of small NGOs and NPOs | 2019 Anders |
410 | Jason Klauser: Die Nutzung von Humor in Social-Media Marketing | 2019 Stoffel |
409 | Viktoria Schmetau: Der Einfluss von Green Marketing auf das Kaufverhalten von Kunden in der Fast Fashion Industrie | 2019 Stoffel |
408 | Michelle Veronique Tonn: Chancen und Risiken für Personalmanagement im japanischen Pflegesektor | 2019 Darimont |
407 | Maurice Woll: Bequemlichkeitskultur in Deutschland – Chancen und Risiken für Convenience Stores | 2019 Stoffel |
406 | Paul Poertzgen: Personalization principle in eLearning – a Japanese perspective | 2019 Miller |
405 | Bettina Bachmann: Mobile Work – Eine Analyse der aktuellen Situation in Deutschland | 2019 Darimont |
404 | Lea Ruth Römer: Analyse des Produktexports von Fukushima nach der Nuklear-Katastrophe | 2019 Darimont |
403 | David Atzmann: Generalhandelshäuser in Japan: Herausforderungen an das Geschäftsmodell im 21. Jahrhundert | 2019 Rövekamp |
402 | Nils Wartenberg: Analyse der Kernkraftnutzung in der VR China | 2019 Darimont |
401 | David Syed Gulam: Die strukturelle Diskriminierung von Frauen in der japanischen Politik: Evidenz und Hintergründe | 2019 Rövekamp |
400 | Johanna Hehl: Chinesische Außenhandelspolitik: Ist die Volksrepublik China eine Marktwirtschaft? | 2019 Darimont |
399 | Wennan Dong: Chancen und Grenzen der Social-Media-Kommunikation als Instrument der Kundenbindung für Unternehmensberatungen | 2019 Stoffel |
398 | Alex Quach: Die Elektrifizierung des individuellen Personenverkehrs in Deutschland – Analyse des Marketingansatzes von Tesla Motors im Vergleich zu Audi und die Determinierung einer aussichtsreichen Marketingstrategie für Tesla Motors | 2019 Stoffel |
397 | Leonardo Juliano Tolve: E-Governance am Beispiel des Social-Credit-Systems Chinas | 2019 Vermeer |
396 | Thanhtuan Lo: Staatliche Förderung privater Unternehmen im Vergleich von Deutschland und China | 2019 Darimont |
395 | Fabian Schmidt: E-Roller in deutschen Städten – Eine Potenzialanalyse im Vergleich zu ausgewählten asiatischen Märkten | 2019 Vermeer |
394 | Isabella Becker: Künstliche Intelligenz – ein Vergleich der länderspezifischen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz zwischen Deutschland und China | 2019 Vermeer |
393 | Julia Lindenkreuz: Image – und Kundenstrukturwandel in Folge der Sortimentsänderung am Beispiel ALDI | 2019 Stoffel |
392 | Patricia Sophie Fuchs: Analyse der chinesischen Sportindustrie – Akteure und Potenziale eines neuen Wirtschaftsmarktes | 2019 Vermeer |
391 | Konstantin Krone: Analyse der Start-up-Szene der Volksrepublik China | 2019 Darimont |
390 | Johannes Lamade: Diskurs von Ökonomen über die Wirtschaftsentwicklung der VR China | 2019 Darimont |
389 | Benedict Pham: Potenzial WeChat Marketing – Möglichkeiten und Hemmnisse als ausländischer Unternehmer | 2019 Vermeer |
388 | Fabian Stein: Entwicklung, Analyse und Chancen der Solarenergie in der VR China | 2019 Darimont |
387 | Theresa Melitta Brose: Analyse des Konflikts zwischen der Volksrepublik China und dem Vatikan | 2019 Darimont |
386 | Irini Louloudi: Vergleich der Abfallwirtschaft zwischen Deutschland und der VR China | 2019 Darimont |
385 | Stefan Laenger: Analyse der Führungsstile in Privatunternehmen in der V.R. China | 2019 Darimont |
384 | Stefanie Klein: Performance Measurement of Dynamic Content in Digital Marketing | 2019 Stoffel |
383 | Tamara Schillinger: Herausforderungen für den japanischen Arbeitsmarkt im Zuge des demographischen Handels | 2019 Rövekamp |
382 | Marianne Friedrich: Der Erfolg Alibabas im E-Commerce Geschäft – Erfolgsfaktoren und Strategien | 2019 Darimont |
381 | Mehmet Salih Zorbulut: Die Auswirkung des semantischen Webs auf das Konsumentenverhalten mit Ansätzen von zukünftigen Innovationen | 2019 Stoffel |
380 | Kevin Näckel: Untersuchung der absatzwirtschaftlichen Maßnahmen auf der Basis digitaler Kanäle und Instrumente von kleinen und mittleren Unternehmen in nicht urbanen Wirtschaftsräumen | 2019 Stoffel |
379 | Svenja Neu: Das japanische Pflegeversicherungssystem – Probleme und potenzielle Lösungsansätze | 2019 Rövekamp |
378 | Noah Kurz: Analyse des Geschäftsmodells am Beispiel von Alipay | 2019 Darimont |
377 | Jonas Henselmann: E-Commerce auf dem Land in der VR China – Entwicklung und Analyse | 2019 Darimont |
376 | Sarah Kliem: Nahrungsmittelversorgung in der Volksrepulik China – Eine theoretische und empirische Analyse zur Lebensmittelsituation in der Volksrepublik China | 2019 Darimont |
373 | Van Thuc Nguyen: Die Veränderung in der amerikanischen Außenpolitik und die Auswirkung auf Japan | 2019 Darimont |
372 | Jonas Maier: Vergleich deutscher und chinesischer Auslandsdirektinvestitionen | 2019 Darimont |
371 | Shujie Chen: Bike sharing economy in China | 2019 Stoffel |
370 | Louis Wayan Margraf: Entwicklung eines nachhaltigen Wirtschaftsmodells in China | 2019 Darimont |
369 | Sophie Grimm: Opportunities and risks for German companies in China’s waste management industry | 2018 Darimont |
368 | Juan Pablo Pulgarin Salazar: Chancen und Grenzen der Geothermal Energie in Japan | 2018 Rövekamp |
367 | Henning Hoffmann: Der Einfluss von JEFTA auf eine regelbasierte globale Handelspolitik | 2018 Rövekamp |
366 | Malin Sweers: Der Fall VW-Suzuki | 2018 Rövekamp |
365 | Sarah Feiertag: Der Einfluss der Blockchain-Technologie auf den Markt für Credit Default Swaps | 2018 Rövekamp |
364 | Junping Jiang: Consumer Perceptions towards products made in China. An analysis of product country of origin | 2018 Stoffel |
363 | Anja Bernshausen: Der Einfluss sich verändernder Diversität in der Belegschaft auf die Firmenperformance | 2018 Darimont |
362 | Leon Jamann: Zwischen Partizipation und Selbstbehauptung: Taiwan in der internationalen Gemeinschaft | 2018 Darimont |
361 | Jan Schillak: Vergleich der nationalen Politik zur Kryptowährung in China, Japan und Südkorea | 2018 Darimont |
360 | Paul Gebel: FinTech in China | 2018 Vermeer |
359 | Thuy-Linh Anneli Nguyen: Chinesische M&A in Deutschland | 2018 Vermeer |
358 | Nathalie Prat Kijas: Analyse der möglichen Schutzmechanismen für den europäischen Markt gegenüber China am Beispiel des Nichteisenmetall-Marktes | 2018 Darimont |
357 | Michael Luong: Social Media Marketing in China mit WeChat anhand westlicher Luxusmarken | 2018 Vermeer |
355 | Philip Mewes: Charismatic leadership and its effects | 2018 Rövekamp |
352 | Franka Livia Askani: Chinas Social Credit System und die Auswirkungen auf ausländische Unternehmen | 2018 Darimont |
351 | Aylin Tasdelen: Analytischer Vergleich der japanischen und deutschen Spieleindustrie mit Fokus auf die Wirtschaftsförderung | 2018 Darimont |
350 | Lucas Bréhéret: Der sino-indische Wasserkonflikt am Brahmaputra Fluss. Auswirkungen der chinesischen Wasserpolitik und Maßnahmen zur Vermeidung eines „Wasserkrieges“ | 2018 Darimont |
349 | Kan Yue Wu: Mobile Zahlungsmöglichkeiten und deren Akzeptanz in Deutschland im Vergleich zu China | 2017 Darimont |
348 | Angela Stobinski: Car-Sharing Economy. eine vergleichende Analyse der Geschäftsmodelle | 2017 Darimont |
347 | Kevin Tybl: Entwicklung der Verkehrsströme entlang der neuen Seidenstraße im Kontext der One Belt One Road Initiative | 2017 Vermeer |
346 | Ziad Djemni: Resourcenknappheit: Sand für die Wirtschaft – Anwendung, Auswirkung und Folgen | 2017 Vermeer |
345 | Daniel Le: Vergleichende Analyse der beruflichen Konfliktbeilegung von Overseas Chinese Expatriates und Western Expatriates in der Volksrepublik China | 2017 Darimont |
344 | Daniel Ogonowski: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Gebäudesektor Japans. Potential-Analyse der Green Building Konzepte | 2017 Rövekamp |
343 | Katharina Hein: Keiretsu und Corporate Governance – Einfluss des neuen Codes auf die japanischen Firmenkonglomerate | 2017 Rövekamp |
342 | Simon Stüvel: Wirtschaftskriminalität in der Volksrepublik China am Beispiel der „Fuchsjagd“ | 2017 Darimont |
341 | Raija Maria Schulte: Internetzensur in der VR China unter besonderer Berücksichtigung der Anonymität und Identität im chinesischen Internet | 2017 Darimont |
340 | Christopher Ly: Analyse eines potentiellen „Handelskrieges“ zwischen der USA und der VR China (Prat, 28. 03. 2018) | 2017 Darimont |
339 | Sofia El-Assal: Diskriminierung beim Lohn von chinesischen Wanderarbeiterinnen in der Wirtschaftszone Dalian+ | 2017 Darimont |
338 | Lucas Höpfner: Markteintrittsbarrieren für deutsche KMU in den japanischen Markt für Automobil-Schmierstoffe | 2017 Rövekamp |
337 | Michael Poprawka: Vergleichende Analyse der Innovationspolitik der VR China und von Japan | 2017 Darimont |
336 | Patricia Schröter: Entwicklungen des neuen kooperativen medizinischen Systems unter besonderer Berücksichtigung von Pilotprojekten | 2017 Darimont |
335 | Vanessa Steding: Aktuelle Entwicklungen der Arbeitslosigkeit in der Volksrepublik China | 2017 Darimont |
334 | Stephan Böllmann: Diskussion um die Mehrwertsteuererhöhung in Japan: Ökonomische und politische Hintergründe | 2017 Rövekamp |
333 | Ina Huge: Guerilla-Marketing als Instrument der Kommunikationspolitik in Business-to-Business-Märkten – Eine Analyse der Kommunikationsinstrumente der Guerilla-Marketings zur Evaluation der Anwendbarkeit in Business-to-Business-Märkten | 2017 Stoffel |
332 | Yi-Jun Daniel Dai: Die Untersuchung der zukünftigen Entwicklung von Venture Capial in China | 2017 Darimont |
331 | Tugba Esen: CRM mittels Digital Marketing – Ansätze von Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie | 2017 Stoffel |
330 | Anh Trinh: Frauen in Führungspositionen. Ein Vergleich zwischen der Volksrepublik China und der Bundesrepublik Deutschland | 2017 Darimont |
329 | Thomas Achenbach: Analyse der Kritik der USA bezüglich der Wechselkursmanipulation des Renminbis | 2017 Darimont |
328 | Bettina Lo: Entwicklung Chinas zum Machtzentrum der globalen Wirtschaft | 2017 Darimont |
327 | Stefanie Schlenk: Gründe und Auswirkungen durch das neue NGO-Gesetz in der V.R. China | 2017 Darimont |
326 | Merve Cücük: Key-Account-Management – Sales Excellence. Optimierung des Key-Account-Managements durch die Implementierung des KAM-Excellence | 2017 Stoffel |
325 | Xinqi Wang: Hemodialysis Market in China. Barriers and Solutions for Foreign Medical Care Companies | 2017 Rövekamp |
324 | Victoria Paul: Entstehung und Auswirkungen des neuen Insolvenzgesetzes der VR China | 2017 Darimont |
323 | Marion Baczek: Flexibilisierungsansätze im japanischen Arbeitsmarkt – Lösungsansätze zwischen Shukko und Leiharbeit | 2017 Rövekamp |
322 | Christopher Johannes Philipp Noll: Herausforderungen der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften in Japan – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Einwanderungsbestimmungen | 2017 Rövekamp |
321 | Eric Thomas: Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland mit Fokus auf dem geistigen Eigentum (J. Scholz, 04.07. 2018) | 2017 Darimont |
320 | Jonas Müller: Chinesische Investitionen im Rahmen des „One Belt One Road“ Wirtschaftsplans – Eine Analyse zentraler Projekte | 2017 Darimont |
319 | Angelo De Marco: Chancen und Risiken für die Luxusgüterindustrie in Bezug auf die chinesische Mittelschicht am Beispiel von Louis Vuitton | 2017 Darimont |
318 | Kevin Huynh: Vergleich von Eco-Cities in der Volksrepublik China und Europa | 2017 Darimont |
317 | Ines Maria Diegler: Vergleich der Shanghai Free Trade Zone mit amerikanischen und europäischen Freihandelszonen | 2017 Darimont |
316 | Sabrina Schmitz: Vergleich der alten und neuen Rechtslage des deutsch-chinesischen Doppelbesteuerungsabkommens unter besonderer Berücksichtigung der 183-Tage-Regelung | 2016 Darimont |
315 | Michelle Clement: Wirkungsweisen der Maßnahmen zur Verbesserung des japanischen Arbeitsmarktes mit Blick auf die Problematik der nicht regulären Arbeiter | 2016 Rövekamp |
314 | Katja Mager: Japans Weg zur Industrie 4.0 – Eine Analyse des „Smart Monozukuri“ Konzepts von Fujitsu | 2016 Rövekamp |
313 | Victoria Kaidan Ly: Chinesische Aktien an der Frankfurter Wertpapierböse – Eine Chancen- und Risiken-Analyse | 2016 Darimont |
312 | Isabelle Alissa Thurau: Traditionelle chinesische und deutsche Führungsstile im Vergleich | 2016 Darimont |
311 | Alexander Schlese: Analyse zur Machbarkeit einer Implementierung des dualen Ausbildungssystems am Beispiel des Industriekaufmanns in der Volksrepublik China | 2016 Darimont |
310 | Felicitas Fotinos: Markenmanagement und kulturspezifische Herausforderungen in der VR China | 2016 Darimont |
309 | Ha Linh Vu Thi: Tablets in Gastronomy. An examination of the general framework and the application of tablets as organisation, information and marketing instrument | 2016 Stoffel |
308 | Laszlo Maximilian Schönfeld: Ausdehnung der RMB-Anleihenmärkte nach Europa – Betrachtung der Offshore-Renminbi-Anleihenmärkte Hong Kong und Frankfurt | 2016 Darimont |
307 | Michael Klebingat: Die Anwendbarkeit von Kriegswissenschaften auf das moderne Personalmanagement am Beispiel von Sunzis „Kunst des Krieges“ | 2016 Wetzler |
306 | Michael Simons: „Neue Normalität“ als zukünftiges Wirtschaftsmodell der VR China | 2016 Darimont |
305 | Marcel Schorsch: Soziale Ungleichheit in der VR China | 2016 Darimont |
304 | Fabian Geyer: SWOT-Analyse der Fusionierung von Staatsunternehmen am Beispiel China Minimetals Corporation und China Metallurgical Group | 2016 Darimont |
303 | Denis Mergenthaler: Vergleichende Analyse der Entwicklungsförderung der China Development Bank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau | 2016 Darimont |
302 | Benedict Steffen: Die Internationalsierung des Renminbi – Chancen und Risiken | 2016 Darimont |
301 | Moritz Manke: Listung chinesischer Firmen an der Frankfurter Börse 2007 bis 2016 – Gründe , Verlauf und Resultate | 2016 Rudolph |
300 | Lisa Schneider: Chinesische Automobilhersteller im deutschen Automobilmarkt | 2016 Rudolph |
299 | Markus Böseler: Feed-in Tarif für Solarenergie in Japan. Ziele, Design, Umsetzbarkeit | 2016 Rövekamp |
298 | Tilman Hahne: Das Konzept des technologischen Leapfroggings: Wird die VR China Technologieführer im Bereich alternativer Antriebe? | 2016 Darimont |
297 | Nina Schoppe: Das Einkaufsverhalten chinesischer Touristen in Deutschland und Handlungsoptionen für den deutschen Einzelhandel | 2016 Darimont |
296 | Patrick Sturm: Seltene Erden – Im Spannungsfeld zwischen China und Japan | 2016 Darimont |
295 | Patrick Heiner: Integration des Elektroautos in modernen Stromnetzen – Möglichkeiten und Grenzen: Überprüfung anhand der Situation in Japan und Deutschland | 2016 Rövekamp |
294 | Mirjam Horstmann: Markteintrittsstrategien in den japanischen Windenergiemarkt für deutsche Unternehmen. Eine Analyse von Chancen und Risiken des japanischen Marktes für deutsche Unternehmen anhand gängig gewählter Markteintrittsstrategien | 2016 Rövekamp |
293 | Isabel Silvestri: Die Bedeutung der Cultural Due Dilligence bei Mergers & Acquisitions | 2016 Darimont |
292 | Agnieszka Burza: Luxuskonsumvergleich der Transformationsländer VR China und Russland | 2015 Darimont |
291 | Kristina Hoffmann: Diskriminierung am Arbeitsplatz in der Volksrepublik China | 2015 Darimont |
290 | Maximilian Schröder: ERP Systeme in China. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Enterprise Resource Planning Systemen unter Berücksichtigung chinesischer Besonderheiten | 2015 Dai |
289 | Manuel Schenk: Videospiele Life-Streaming – Geschäftsmodelle für professionelle Streamer | 2015 Rövekamp |
288 | David Marx: Aspekte einer Produktanalyse für den japanischen Markt eines KMU aus der ITK Branche. In Zusammenarbeit mit der Retarus-Gruppe | 2015 Schwab |
287 | Björn Balg: Die Überwindung kultureller Hürden im japanischen Markt am Beispiel Apple | 2015 Rövekamp |
286 | Axel Schaffner: Neugestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der Volksrepublik China | 2015 Darimont |
285 | Natascha Mattern: Die Chancen von deutschen Unternehmen auf dem Biolebensmittelmarkt der V.R. China | 2015 Darimont |
283 | Alexander Dewald: Umweltpolitische Maßnahmenanalyse zur Förderung der Elektromobilität in der V.R. China | 2015 Darimont |
282 | Richard Biastok: Die Geldpolitik von Entwicklungsländern am Beispiel der Mongolei | 2014 Rövekamp |
281 | Sandra Mende: Das Gesundheitswesen in China. Die aktuelle Situation auf dem Land und Blick in die Zukunft (Darimont: 10. Juni 2015) | 2014 Darimont |
280 | David Joachim Schellmann: Entsteht eine Immobilienblase in der V.R. China? | 2014 Darimont |
279 | Kim Jessica Burkhardt: Mergers and Acquisitions in der internationalen Praxis. Analyse der Erfolgsfaktoren und Hindernisse anhand des Praxisbeispiels DaimlerChrysler | 2014 Darimont |
278 | Maria Paternoga: New Cooperation Potential between Energy Utilities and the Logistics Industry within the Scope of the Energy Transition – A Case Study illustrated by the Example of RWE and Deutsche Bahn | 2014 Rövekamp |
277 | Andreas Klebingat: Der Einfluss der Kultur auf die Werbung am Beispiel der Automobilwerbung in Japan und Deutschland | 2013 Rövekamp |
276 | Matthias Butz: Japanisches Verhandlungsverhalten im internationalen Kontext. Vergleichende Untersuchung langfristigen japanischen Verhandlungsverhaltens aus den Bereichen Diplomatie und Wirtschaft anhand von Fallstudien | 2013 Rövekamp |
275 | Tieu-Phung Chung: Chinas Markt für Babymilchpulver – Aktivitäten und Chancen ausländischer Unternehmen nach dem 三鹿 Sanlu Milchpulverskandal 2008 | 2013 Rudolph |
274 | Julia Mondabon: Corporate Social Responsibility Management: A transnational comparison using the example of Kao Japan and Beiersdorf Germany | 2013 Rövekamp |
273 | Hatice Terzi: The impact of the aging society on the Japanese labor marketing – Analysis of reform options with a focus on the pension system | 2013 Rövekamp |
272 | Anna Lüth: Internationales Marketing Management China. Entwicklung einer interkulturellen Marketingstrategie für deutschen Wein | 2013 Vermeer |
271 | Miriam Wendel: Die Entschuldigung in der Krisenkommunikation in Japan – Analyse ihrer Bedeutung und Funktion anhand des Schindlerskandals | 2013 Rövekamp |
270 | Armin Maximilian Dibo: Die neue Geldpolitik in Japan: Risiken mit Bezug auf den Markt für japanische Staatsanleihen | 2013 Rövekamp |
269 | Miriam Stahl: Einführung von KaVo HealOzone in den chinesischen Markt | 2004 Rudolph |
268 | Victor Elliot Choblet: China Minmetals. Aufstieg und Internationalisierung eines chinesischen Staatskonzerns | 2013 Rudolph |
266 | Mats Rennings: Elektromobilität als neuer Wachstumsmarkt in der V.R. China? Eine praxisbezogene Untersuchung | 2013 Rudolph |
265 | Christopher Lee Hütte: Die Branche der Videospielhersteller in Deutschland und der Volksrepublik China | 2013 Rudolph |
264 | Lene-Marie Reichert: Chancen und Risiken internetbasierter Währungen – Am Beispiel der Bitcoins | 2013 Rövekamp |
262 | Mathias Obst: Sony in der Krise – Eine Analyse relevanter Unternehmensmerkmale im Vergleich zu Samsung | 2012 Rövekamp |
261 | Willi Folenweider: Businessplan China – Standortanalyse ausgewählter Automobilcluster als Grundlage für die zukünftige Expansion der Bertrand AG auf dem chinesischen Markt | 2012 Vermeer |
260 | Linda Altmann: Unternehmen aus der VR China an der Frankfurter Wertpapierbörse – Eher Chance? Oder eher Risiko? | 2013 Rudolph |
259 | Jasmin Götz: Der chinesische Staatskonzern PetroChina in Afrika – Geschäftliche Aufstellung, Aktivitäten und Ziele | 2013 Rudolph |
258 | Oliver Springer: Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei – Rapider Aufstieg an die Marktspitze und Risiken | 2013 Rudolph |
257 | Lydia Katherina Schulz: Chinesische Auslandsdirektinvestitionen in Deutschland am Beispiel des Maschinenbauunternehmens SANY | 2012 Rudolph |
256 | Yoshiko Eping: Kritische Erfolgsfaktoren für chinesische Druckdienstleister in der deutschen Verlagsbranche – Entwicklung eines Konzepts unter Berücksichtigung der Firma JKL Printing Co., Ltd. | 2013 Rövekamp |
255 | Ronja Esser: Great Wall Motors in Europa – Eine strategische Unternehmensanalyse | 2013 Rudolph |
254 | Daniela Michaelis: Die Krise der deutschen Solarenergiebranche und die Rolle der Anbieter aus der Volksrepublik China | 2012 Rudolph |
253 | Ulrike Stähle: Potential Market Entry Options for Entertainment Market in India – Considering the Example of Theme Parks | 2012 Vermeer |
252 | Sophia-Charlotte Küsters: The German Dual System of Technical Vocational Education and Training in China – An Example of Cooperation (LEONI Business Area China and Jian Dong Technical College) | 2013 Rudolph |
251 | Christian Stöhr: Roboter in der Pflege – ökonomische und soziale Erfolgsfaktoren in Deutschland | 2012 Rövekamp |
250 | Franz Schäfer: Chinesische M&A in Deutschland am Beispiel der Übernahme des Werkzeugmaschinenbauers Schiess durch die chinesische Shenyang Machine Tool Group | 2012 Rudolph |
249 | Christina Gotthardt: Unternehmerische Risiken in der Videospielbranche. Eine Analyse interner und externer Risikofaktoren | 2012 Rövekamp |
248 | Florian Butz: China Petrochemical Corporation – Porträt einer Zentral-Firma. Eine Analyse unter Berücksichtigung der Eigenheiten chinesischer Staatsbetriebe und der Besonderheiten des politischen Systems der VRCh | 2012 Rudolph |
247 | Michael Schmidt: Eine Betrachtung von Regionen, Messen und Sourcingplattformen als Quellen für die Lieferantensuche in China. (Erarbeitet für die Fibro GmbH) | 2012 Vermeer |
245 | Ryuichi Yano: Japans grüne Energien nach dem 11. März 2011. Wirtschaftlichkeit und Perspektiven | 2011 Wetzler |
244 | Kevin Forler: Länderspezifische Einflüsse auf personalwirtschaftliche Auswertungsmaßnahmen am Beispiel von China. Eine Untersuchung der SAP HCM Software | 2011 Vermeer |
243 | Ingmar Steinbach: Critical success factors for Japanese medium-sized companies in the metal processing industry in Germany. Development of a framework to be applied to Fukui Byora Co., Ltd. | 2012 Rövekamp |
242 | Tobias Woitynek: Die Struktur der Online-Spiele-Branche. Erfolgsfaktoren in einem dynamischen Umfeld | 2011 Rövekamp |
241 | Ronni Reuther: Chinesische Konsumenten und ihr Einfluss auf den globalen Markt für Luxusgüter | 2011 Rudolph |
240 | Levent Arpaci: Determining factors of Japan’s attractiveness for German direct investments | 2011 Wetzler |
239 | Anton Eibl: „Unkonventionelle Gründung“ eines Handelsunternehmens – Das Konzept des „Unternehmens aus Komponenten“ am Beispiel des Onlineverkaufs von japanischem Gyokuro-Tee in Deutschland | 2011 Rövekamp |
238 | Xenia Hartwig: „Unkonventionelle Gründung“ eines Handelsunternehmens – Das Konzept des „Unternehmens aus Komponenten“ am Beispiel des Onlineverkaufs von japanischem Gyokuro-Tee in Deutschland | 2011 Rövekamp |
237 | Verena Vensky: Firmenportrait: Haier Group – 海尔集团 – Vom Staatsunternehmen zum Weltmarktführer | 2011 Rudolph |
236 | Florian Burdan: 11. März 2011 – Japan unter Schock: Die Auswirkungen des schweren Tohoku-Bebens auf die japanischen Wirtschaft – Ein Vergleich mit dem Hanshin-Erdbeben von 1995 | 2011 Wetzler |
235 | Thi Bang Tam Nguyen: Intellectual Property Rights in China: Mögliche Zusammenhänge zwischen kultureller Prägung und Produktpiraterie | 2011 Vermeer |
234 | Thi Hoang Lan Nguyen: „Share Matching Plan: An analysis of critical success factors“. Cultural impacts and communication measures in China, Singapore and India | 2011 Vermeer |
233 | Libin Yao: Der interkulturelle Einfluss auf die japanische Unternehmenskultur – am Beispiel von drei Firmen (Toyota, Honda, Nissan) der Automobilindustrie | 2011 Wetzler |
232 | Peter Röser: Durch das Tohoku-Erdbeben verursachte Lieferengpässe und deren Konsequenzen in der globalen Automobilindustrie. Untersuchung am Beispiel von Hitachi Automotive Systems Ltd. und deren Luftmassenmesser | 2011 Rövekamp |
230 | Bianca Sangen-Emden: Einstieg in die Modebranche Japans am Beispiel Drop Dead Clothing Ltd.: Marktanalyse und Eintrittsstrategien | 2011 Rövekamp |
229 | Jennifer Sigismund: Japan – Is ther an economically feasible possibility for replacing nuclear technology with sustainable energy sources? An economical analysis of the further development of renewable energy technology | 2011 Rövekamp |
227 | Diana Piehler: Chinesische Maschinenbauer – Konkurrenz für deutsche Maschinenbauer? Die Gründe des chinesischen Aufstiegs zum Maschinenbauer und dessen Folgen für die deutsche Branche | 2011 Rudolph |
226 | Elena Rieger: Erneuerbare Energien in China – ein Markt für deutsche Unternehmen? | 2011 Vermeer |
225 | Matthias Rübsam: Zu Chinas steigenden Investitionen in Europas Wirtschaft | 2011 Vermeer |
224 | Julian Georg Meilinger: Free Trade Agreement between Japan and the European Union – Economic relevance and potential impact on major European industries | 2010 Rövekamp |
223 | Sandra Krauß: Chinesischer versus Indischer Incoming-Tourismus: Konzeptionen und Projekte am Beispiel Kreis Bergstraße | 2011 Vermeer |
222 | Veit Beck: Werbung in Videospielen – Möglichkeiten des IN-Game Advertising für Publisher und Advertiser | 2010 Rövekamp |
221 | Uwe Meister: Der Markt für Nanomedizin in Japan – Potenzialanalyse und Geschäftsmodelle | 2010 Rövekamp |
220 | Tim Köhler: Easy-to-use mobile phones on the Japanese and German market – Are the Japanese concepts transferable? | 2010 Rövekamp |
219 | Kei-Oliver Giraud: Konkatsu in Japan – Strukturen, Abläufe und wirtschaftliche Dimension | 2010 Rövekamp |
218 | Viktor Müller: Impact of Cultural Differences on Market Requirements for HR Software in China. An Examination of SAP E-Recruiting Software | 2010 Vermeer |
217 | Anny Yen: Das wandelnde Konsumentenverhalten auf den japanischen Luxusgütermarkt | 2010 Rövekamp |
216 | Patricia Huckert: Das chinesische Einkommenssteuerrecht für deutsche Auslandsentsandte | 2010 Rudolph |
215 | Florian Eyrainer: Geely Automobile – 吉利汽车 | 2010 Rudolph |
214 | Wai-Pang Lo: Marketingkonzept zur Etablierung von Xinyi Autoglas im deutschen Ersatzteilmarkt | 2010 Vermeer |
213 | Christian Herrmann: Firmenportrait Alibaba | 2010 Rudolph |
212 | Timur Amirov: Automobilindustrie in der VR China: Analyse des Marktes für Entwicklungs- und Erprobungsdienstleistungen | 2010 Vermeer |
211 | Bastian Lidzba: Aktuelle Entwicklungen in der Nutzfahrzeugindustrie unter Berücksichtigung der Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation | 2010 Rövekamp |
210 | Lisa Rakel: Chinesische Elektroautos? Die Firma „Build Your Dreams“ und ihr Vorstandsvorsitzender Wang Chuanfu | 2010 Rudolph |
209 | Jürgen Elsässer: Sozioökonomische Folgeprobleme einer ökonomisch politischen Modernisierung als Bedingung der Reform der Altersvorsorge in China | 1998 Schmitt-Englert |
208 | Henrik Süß: Toyotas Investitionsentscheidung für Burnaston im Lichte der nachfolgenden europäischen Entwicklungen | 2010 Rövekamp |
206 | Judith-Kadine Eschrich: Einblicke in die Entwicklung des chinesischen Solarmarktes | 2010 Rudolph |
204 | Yingmei Wang: Interkulturelles Management am Beispiel von Deutsch-Japanischen Joint Ventures | 2010 Rövekamp |
202 | Immanuel Hebenstreit: Die Organisation des Pharmamarktes in Japan – Aktueller Stand und Effizienzbeurteilung | 2010 Rövekamp |
201 | Stefanie Grebhardt: Marketingstrategie für das Ostasieninstitut der Fachhochschule Ludwigshafen | 2010 Vermeer |
200 | Lena Abb: Der weltweite Markt für chinesische Heavy-Duty Anwendungen. Chancen für ausländische Aftermarketunternehmen im Bereich chinesische Heavy-Duty Dieselmotoren | 2010 Vermeer |
199 | Christina Altmann: Markteintritts- und Vertriebsstrategie für Photovoltaik-Werkzeuge auf dem chinesischen Markt. Erarbeitet für dei Rennsteig Werkzeuge GmbH | 2010 Vermeer |
198 | Marc Dorner: Windenergie in China. Situationsanalyse und Zukunftsperspektiven | 2010 Rudolph |
197 | Maik Richter: Erfolgreicher Markteintritt und Pentration des japanischen Marktes durch die Firma Merck Japan Limited unter Verfolgung einer sprzifischen Nischenstrategie | 1999 Wetzler |
190 | Anja Walther: Ausgewählte Aspekte einer Markteintrittsstudie China für die Coordination Ausstellungs-GmbH | 2010 Vermeer |
189 | Stefan Kanis: Finanzierung von Energieeffizienz in China | 2009 Vermeer |
187 | Maren Riedel: Die Finanzierung der Verlagerung von Gebrauchtanlagen mit Hilfe von Fördermitteln der AGA und der KFW IPEX am Beispiel der Verlagerung eines Blattfedernwerkes nach China durch die Firma Famous Industrial Group GmbH | 2009 Rudolph |
186 | Wei Yue: The Development of Japanese Lifetime Employment – Past, Present and Future | 2009 Wetzler |
185 | Sarah Kenjar: Blue Ocean Strategy – ein neues Managementkonzept? Vergleich mit traditionellen Strategieansätzen und Anwendungen in der Praxis internationaler Unternehmen. | 2009 Rövekamp |
184 | Tu Ngan Pham: Der wachsende chinesische Rohstoffbedarf. Am Beispiel der nationalen Getreideerzeugung und vor dem Hintergrund der Prognosen von Lester Brown aus dem Jahre 1995 | 2009 Rudolph |
183 | Hanna-Maria Alef: Konzeption eines Kosten- und Leistungsrechnungssystems bei der Liqui-Tec GmbH | 2009 Müller |
182 | Florian Drautz: Der Staatsfond „China Investment Corporation“ | 2009 Rudolph |
181 | Ann-Kathrin Laumann: Der Markt für Photovoltaik in Japan. Wirtschaftlichkeit und Perspektiven | 2009 Wetzler |
180 | Jennifer Joan Williams: Personalrechtliche Fragen im Rahmen der deutschen Beteiligung an der EXPO Shanghai 2010 | 2009 Rudolph |
179 | Alexander Folenweider: Strategische Diversifikation russischer Erdölexporte am Beispiel des Unternehmens Transneft und der Pipeline „Ostsibirien-Pazifischer Ozean“ | 2009 Vermeer |
178 | Helene Veer: Die Einführung einer deutschen Incoming-Agentur für Overseas-Weddings auf dem japanischen Reisemarkt | 2009 Wetzler |
177 | Conrad Zweynert: Mikrofinanzierung in der Volksrepublik China. Lösung des Ungleichheitsproblems durch Mikrokredite | 2009 Krämer |
176 | Dominik-Pasqual Varos: Die Internationalisierung Indiens dargestellt am Beispiel des IT-Sektors | 2009 Vermeer |
175 | Jürgen Bertram: Markteintrittsstrategie für deutsche Autoteilezulieferer in Japan | 2009 Wetzler |
174 | Tim Mergenthaler: Konzept für ein Kostenrechnungssystem für die KL-Gruppe (KL-Megla GmbH) | 2009 Müller |
173 | Sabine Neumann: Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions in Japan – Chancen und Implikationen für ausländische Unternehmen | 2009 Wetzler |
172 | Annika Linck: Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und der Volksrepublik China – Schwerpunkt Anti-Dumping-Maßnahmen | 2009 Rudolph |
171 | Martin Sander: Geistiges Eigentum in der Volksrepublik China – wie Unternehmen ihr Wissen schützen können | 2009 Vermeer |
170 | Jörg Müller: Der demographische Wandel in Japan – Ursachen und Folgen einer nationalen Krise | 2009 Wetzler |
169 | Yvonne Winter: Jugendmarketing in Japan | 2009 Wetzler |
164 | Olga Nagler: Der Einfluss informeller Institutionen auf den Grenzhandel zwischen der Russischen Föderation und der VR China | 2009 Rudolph |
163 | Erik Adler: Creativity and Innovation Management. Present Status and Future of Japan’s Creative Industries | 2009 Wetzler |
162 | Robert Labus: Die Energieversorgung Japans – Probleme und Perspektiven | 2009 Wetzler |
161 | Verena Molnàr: Die Joint Venture Partner Wahl in der Chemieindustrie, Japan-Deutschland | 2003 Wetzler |
160 | Remi Faber: Kritische Betrachtung der Fusionswelle im japanischen Finanzsektor. Entstehung, Motive und zukünftige Vorgehensweise im Zuge der Strukturreform | 2002 Wetzler |
159 | Hale Asikoglu-Erkol: Deutsche Konsumgüter in Japan | 2002 Wetzler |
158 | Derrick van Vught: M-Commerce and I-mode, How we can make use of the Japanese I-mode for the future success of the „Third Mobile Generation“ | 2002 Wetzler |
157 | Michael Jäger: Jahresabschluss in Japan – Ein partieller Vergleich mit der deutschen und US-amerikanischen Rechnungslegung | 1998 Wetzler |
156 | Simone Grabatin: Engagement der japanischen Maschinenbaubranche in Deutschland – Untersuchungen über ihre Markteintrittsformen und ihren Bedarf an Beratungsleistungen | 1999 Wetzler |
155 | Peter Beranek: Ostasiatische Finanzkrisen und ihre Auswirkungen auf die Einführung des Euro | 1998 Wetzler |
154 | Gregor Schmalz: Absatzmarkt Japan: Markteintrittsstrategien und Erfolgsfaktoren | 1996 Wetzler |
153 | Taina Elisa Mäkinen: Der Wandel des Rollenverständnisses der japanischen Frau im Kontext der sozioökonomischen Situation unter Berücksichtigung der Globalisierung des japanischen Marktes | 2001 Wetzler |
152 | Emine Cakir: Das japanische Beschäftigungssystem – Besonderheiten des Beschäftigungssystems und personalpolitische Entscheidungen in japanischen Unternehmen | 2001 Wetzler |
151 | Christof Wörsdörfer: Werbung als Marketinginstrument – Werbewirksam handeln in einer fremden Kultur. Die Unterschiede aufgezeigt am Beispiel Deutschland / Japan | 1998 Wetzler |
150 | Xin Wang-Zambach: Wirtschaftliche Erschließung Westchinas durch ausländische Investoren – Überwindung des Ost-West-Problems und Verbesserung des Investitionsumfeldes in Westchina anhand des Beispieles der Stadt Xi’an | 2000 Wetzler |
149 | Mathis Müller: Japans alternde Bevölkerung – die Folgen der Bevölkerungsentwicklung und der Einfluss der Wirtschaftskrise | 2009 Wetzler |
148 | Agnes Soo: Markenkommunikation für Premium- und Luxusgüter in China | 2009 Vermeer |
147 | Alain Rus: Standortanalyse in Asien für eine Fertigung Antriebsmotore der Baumüller Nürnberg GmbH | 2008 Vermeer |
146 | Mareike Sarah Borger: Boykott ausländischer Unternehmen und deren Krisenmanagement in China unter anderem am Beispiel des Carrefour Boykotts 2008 | 2009 Rudolph |
145 | Gülcan Ucbek: Analysis of the Chinese Bank Card Market and its Growth Potential | 2009 Vermeer |
144 | Li Na Lam: Demand Driven Supply Networks in Asia Pacific | 2009 Vermeer |
143 | Andrea Rolletter: Japan 10 Jahre nach dem Kyoto-Protokoll | 2009 Wetzler |
142 | Franziska Michelfeit: Die Entwicklung der Kapitalverflechtungen japanischer Großunternehmen. Ende oder Neubeginn der Japan AG | 2009 Wetzler |
141 | Zhimeng Liu: Veränderung des japanischen Beschäftigungssystems unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungstendenzen | 2009 Wetzler |
140 | Stephanie-Angela Brauer: Markteintrittsstrategie für deutsche KMU auf den Philippinen und in Vietnam zum Vergleich | 2009 Vermeer |
138 | Lennart Bach: Marktanalyse für regenerative Energien in China | 2009 Vermeer |
137 | Jennifer Reischenbach: Chance des Fertighauses bis 2020 | 2009 Busch |
136 | Sebastian Schäfer: An Analysis of the Competitiveness of Japanese Megabanks – Mitsubishi UFJ Financial Group, Mizuho Financial Group, Sumitomo Mitsui Financial Group | 2005 Wetzler |
135 | Nina Heigl: Automobil und Umwelt – Trends und Täuschungsmanöver | 2007 Wetzler |
134 | Susanne Pankratz: Im Einkauf liegt der Gewinn. Beschaffung ausgewählter Rohstoffe in der Volksrepublik China für die BK Giulini GmbH | 2008 Rudolph |
133 | Jasmina Preukschat: Der chinesische Solarmarkt – Wirklichkeit, Möglichkeiten und Grenzen | 2008 Rudolph |
132 | Nicolas Lang: Betriebliche Altersversorgung in der Volksrepublik China – Gegenwart und Zukunft | 2008 Vermeer |
131 | Anne-Kathrin Kopf: Konsumentenverhalten deutscher und japanischer Frauen am Beispiel der Mode- und Kosmetikindustrie | 2008 Wetzler |
130 | Katrin Kettenmann: Chinas Öldiplomatie – Rohstoffbeschaffung staatlicher Ölkonzerne in Afrika am Beispiel Angola, Sudan und Nigeria | 2008 Rudolph |
129 | Miriam Wickertsheim: Die Trinkwasserversorgung in China und die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken für Unternehmen | 2008 Rudolph |
128 | Juliane Doberenz: Marktanalyse für Kunststoffe im Medizintechnikbereich – Betrachtungen des US-marktes für medizinische Kunststoffe im Hinblick auf einen möglichen Markteintritt der BASF | 2008 Wetzler |
127 | Ziyi Zhou: Unternehmenskultur und Management Verhalten bei japanischen mittelständischen Unternehmen | 2008 Wetzler |
126 | Michelle Platzek: Das japanische Beschäftigungssystem im Wandel – Wunsch und Wirklichkeit | 2008 Wetzler |
125 | Olgan Aytimur: Die interkulturelle Kompetenz der deutschen Auslandsentsandten in Japan | 2007 Wetzler |
124 | Marc Bruch: Personalmanagement in China (KS Gleitlager GmbH) | 2007 Rudolph |
123 | Christina Yuko Vogel: Die Herausforderungen und Chancen für die alternde Bevölkerung Japans – Baby Boomer, die Konsumenten von Morgen | 2007 Wetzler |
122 | Christian Reiss: Der Aufstieg Chinas zur größten Volkswirtschaft der Welt – Folgen für die japanische Wirtschaft | 2007 Wetzler |
121 | Thomas Platiel: Market Analysis of the Off-Grid Market in Asia with Focus on China | 2007 Müller |
120 | Michael Heißler: Comparing the French Labor Union Movement to Its Counterparts in Germany and Japan | 2007 Wetzler |
119 | Bettina von Reden: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Standortanalyse des autonomen Gebietes der Hui-Nationalität Ningxia, VR China | 2002 Vermeer |
118 | Oliver Schwab: Market Entry Strategy China for Dietary Supplements (Entwicklung einer Strategie für den Markteintritt von Biosym China in Shanghai) | 2007 Rudolph |
116 | Katja Herbrand c/o Thorsten Schauer: Japanese-German Joint Ventures – An Effective Way to Penetrate the Japanese Healthcare Market? | 2006 Wetzler |
115 | Peter Seng: Analyse des Marktes für Verpackungen von flüssigen und pastösen Stoffen in der VR China. Mit besonderem Fokus auf die Getränke- und Pharmaindustrie (Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma Plümat Maschinentechnik Vertriebsgesellschaft mbH, Espelkamp) | 2005 Englert |
114 | Volker Wanka: Der Markt für Sandsteine in der VR China. Diplomarbeit für die Xella Kalksandstein GmbH | 2004 Englert |
112 | Kolja Walter: Topix 30 – Quo Vadis? Säkulare Projektionen durch Wirtschafts- und Kapitalmarktanalyse am Beispiel Japan | 2006 Wetzler |
111 | Tanja Vetter: Einfluss von Farben in der Kommunikation im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Japan | 2006 Schellenberger |
110 | Karina Barcik: Beschaffungskonzept für Flüssigseifenpumpen vom chinesischen Markt am Beispiel der Firma Fox GmbH | 2006 Müller |
109 | Britta Schönert: Markteintritt China am Beispiel der Gustav Klauke Gmbh | 2005 Busch |
108 | Jeanette Lay-Yen Thong: Die Provinz Fujian – mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und ihrer Entwicklung seit 1979 | 2006 Englert |
107 | Ina Drewitz: Generationen 60+. Seniorenmarketing in Deutschland und in Japan | 2005 Wetzler |
106 | Uwe Haizmann: China’s Upcoming Banking Crisis. Overview and evaluation of the status-quo and analysis of the likelihood that China’s banks will collapse. Diploma thesis elaborated in co-operation with Dresdner Bank AG Shanghai Branch | 2004 Englert |
105 | Sebastian Schäfer: An Analysis of the Competitiveness of Japanese Megabanks. Mitsubishi UFJ Financial Group, Mizuho Financial Group, Sumitomo Mitsui Financial Group | 2005 Wetzler |
104 | Malini Thangarajah: Deutschland „Nation Branding“ mit Hilfe von Magazinen und Corporate – Publishing – Medien | 2005 Englert |
103 | Florence Schulz: Analyse des chinesischen Marktes für Subscriber Identification Module (SIM)-Karten | 2005 Englert |
102 | Sarah Müller: Markteintrittsstrategien deutscher Unternehmer für den chinesischen Markt. In Zusammenarbeit mit der KSB Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz) | 2005 Vermeer |
101 | Thomas Knauel: Finanzierung ausländischer Direktinvestitionen in der Volksrepublik China – Unter besonderer Berücksichtigung von Joint Ventures und 100%igen Tochterunternehmen deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen (16. 01. 2006) | 2000 Englert |
100 | Marc Scheib: Potential des Wirtschaftsstandorts Shanghai. Umfassende Analyse der Chancen und Risiken für Investoren der Dienstleistungsbranche | 2002 Englert |
99 | Markus Lippert: Aufbau eines lokalen Vertriebsnetzes in der Volksrepublik China. Eine Untersuchung im Rahmen der geplanten Markteinführung von Unterwasserpumpen der KSB Pumps Limited (Indien) | 1998 Englert |
98 | Dao Dung Lam: Standortanalyse Vietnams für Auslandsinvestitionen unter Berücksichtigung der VR China – Eine Länderanalyse | 1997 Englert |
97 | Steffen Silvestry: Report on the Chinese Polymer Market for Hair-Care and Hair-Styling | 1999 Englert |
96 | Christine Müller: Selectively applied marketing research in Malaysia and Singapore. An empirical analysis of qualitative aspects of demand for graphic systems | 2001 Englert |
95 | Ralf Gesatz: Marktanalyse des Schokoladenmarktes in der VR China – in Verbindung mit einer Analyse der Marktchancen unter Berücksichtigung des Käuferverhaltens und einer Konkurrenzbeobachtung. Strategieempfehlungen und Lösungsmöglichkeiten komplettieren die Marktuntersuchung. | 1998 Englert |
94 | Wai San Lam: Analysis about the Local Area Network (LAN) in specific Asia-Pacific Countries | 2001 Englert |
93 | Katja Reimund: The Development of Sino-US Trade Relations from 1972 to 2002 | 2002 Englert |
92 | Beate Baumbeck: Marktpotential und Marketingstrategien für Luftfilter in ausgewählten südost- und ostasiatischen Märkten am Beispiel der Firma Freudenberg Vliesstoff KG, Geschäftsbereich Filter | 2000 Englert |
91 | Thomas Lütkebohmert: Standortanalyse für ein geplantes Joint-Venture der MANN + HUMMEL GmbH im Raum Shanghai | 1995 Busch |
87 | Ümit Yaldiz: Expanding the Use of Merck „Pearl Luster Pigments“ in the Japanese Cosmetic Package Industry – Analysis and Suggestions for further Marketing Activities | 2005 Wetzler |
86 | Huong Le Bich: The Organization and Operation of the Hand Pallet Truck Business as a Profit Center for a Material Handling Company in China | 2005 Englert |
85 | Peter Seng: Analyse des Marktes für Verpackungen von flüssigen und pastösen Stoffen in der VR China. Mit besonderem Fokus auf die Getränke- und Pharmaindustrie (Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma Plümat Maschinenbau Vertriebsgesellschaft mbH, Espelkamp, Deutschland) | 2005 Englert |
84 | Kha-Mieu Tang: Market Analysis for Industrial Pumps in China and Korea – Markets, Manufacturers and Cost Structures | 2005 Rudolph |
83 | Duc Minh Nguyen: Analyse der potentiellen Kunden mit Produktionsstätten in der südostasiatischen Region und Entwicklung alternativer Marketingstrategien für Dr. Schenk GmbH Industriemesstechnik | 2005 Englert |
82 | Matthias Ziskoven: Freihandel in Ostasien – Eine Perspektive in Japan? | 2005 Wetzler |
81 | Susanna Löcher: Market Analysis for Liquid Filtration in China | 2005 Rudolph |
80 | Mandy Dähn: Chinesischer Tourismus als Chance für Deutschland | 2004 Rudolph |
79 | Thomas Marx: Valuing Product Innovation of Skin Care Ingredients | 2004 Wetzler |
78 | Marco Fried: Entwicklungen im japanischen Bankensektor seit der „Bubble Economy“ | 2004 Wetzler |
77 | Andreas Chandra: Erschließung des japanischen Absatzmarktes durch deutsche, mittelständische Unternehmen (Schwerpunkt Maschinenbau) | 2004 Wetzler |
76 | Patrick Rummler: Analyse von Strategien zur Vermarktung und Steigerung des Konsums von Mangas in Japan und deren mögliche Anwendung in Deutschland. | 2004 Wetzler |
75 | Thi-Kim-Ha Vu: Wettbewerbsstrategien für deutsche Klein- und Mittelständige Unternehmen (KMU) in Japan | 2004 Wetzler |
73 | Ying Jiao: Options and Strategies for the Entry of Foreign Insurance Companies into Regional Markets of China with the Examples of Xi’an, Qingdao and Wenzhou – A Case Study of Allianz Dazhong Life Insurance Co. Ltd., Shanghai, PR China | 2004 Englert |
72 | Daniela Haag: Aspekte des Autofinanzierungsgeschäftes in China und mögliche Auswirkungen auf den Automarkt | 2004 Rudolph |
71 | Xiaoyu Xu: Das Rentensystem in Japan und Deutschland | 2001 Wetzler |
70 | Simon Reng: Internationales Strategisches Produkt- und Markenschutz Management – Schwerpunkt VR China | 2004 Vermeer |
69 | Jochen Mayer: Markteintrittsstrategie VR China | 2004 Vermeer |
68 | Jan von Rosenstiel: Erstellung eines Marketingkonzeptes zur Einführung der Brandmeldesysteme GmbH in den chinesischen Markt | 2004 Englert |
66 | Hui Han: Die Entwicklung der Automobilindustrie seit 1990 und ihr Einfluss auf die Umwelt in China. Einführung in ein zukunftsträchtiges Handlungskonzept für die Automobilindustrie | 2004 Englert |
65 | Huang Yun: Analyse des chinesischen Marktes für Dosierpumpen und Vorschläge für zukünftige Marktbearbeitung / Marktstrategien | 2004 Englert |
64 | Manuela Langegger: Der deutsche Mittelstand und die VR China – Chancen und Risiken einer Markterschließung im Rahmen der Internationalisierung | 2003 Englert |
63 | Davor Mlinac: Folgt Deutschland Japan in eine ähnliche Wirtschaftskrise? | 2004 Wetzler |
62 | Stefan Steinmetz: The Evaluation of Web Sites for the Chinese Market with Eye Tracking | 2004 Theuner |
61 | Ulrike List: Technische Analyse und Vermarktung der Direkt-Methanol-Brennstoffzellen – im Vergleich zu Akku-Notebooks | 2004 Englert |
60 | Pia Otte (geb. Schmeckenbecher): Determinanten des Marketing für den chinesischen Incoming-Tourismus in Deutschland | 2004 Englert |
59 | Anja Bettin: Vending – Alternativer Vertriebskanal mit Zukunft? Analyse des Erfolgspotentials von Getränkeautomaten in der Szenegastronomie am Beispiel des Biermischgetränks Mixery | 2004 Wetzler |
57 | Philipp Frey: Die Bedeutung von „Brand America“ als Instrument im Globalen Marketing | 2003 Englert |
56 | Xin Zhang: Geschäftsmöglichkeiten ausländischer Versicherungsunternehmen in China am Beispiel der Krankenversicherung unter besonderer Berücksichtigung des WTO-Beitritts Chinas | 2003 Englert |
55 | Thomas Seifert: Analysis of the deli meats, cheese and wine market in Shanghai | 2003 Vermeer |
54 | Michaela Fischer: Der aktuelle Einfluss auf den internationalen Marketing Mix – Am Beispiel der Konsumgüterindustrie in der VR China | 2003 Englert |
52 | Minh Ngoc Vu: Internationales Personalmanagement Aspekte der Entsendungspolitik und Personalführung in China – deren kritische Punkte, Ursachen und Lösungsansätze Erstellt bei Linde AG, Wiesbaden | 2003 Englert |
51 | Thomas Elz: Direct Marketing in China Legal, Organizational and Cultural Issues Erstellt bei OgilvyOne | 2003 Englert |
50 | Patrick Jonscher: Marketingmix für den japanischen Industriegütermarkt – Analyse des Marketingmix der Merck Japan für den japanischen Laborreagenzienmarkt | 2002 Wetzler |
48 | Liu Yu: Internet als effektives Marketingmedium zur Verstärkung der Kundenbindung im japanischen Kosmetikmarkt | 2003 Wetzler |
47 | Nora Palm (geb. Reis): ASEAN – An economic domain holding out prospects of new import opportunities for the pharmaceutical industry | 2003 Barfuss |
46 | Melanie Hahn: Out of Home-Konsum als strategischer Erfolgsfaktor? – Chancen und Risiken der Markenartikler im Food Business hinsichtlich des Out of Home-Konsums am Beispiel der Marke Buitoni der Nestlé Deutschland AG und der Nestlé Japan Ltd. | 2003 Wetzler |
45 | Wilfried Philipp: Markterschließung VR China. Entwicklung einer strategischen und operativen Marketingkonzeption für die Kunming BK Giulini Yilan Phosphate Co. Ltd. | 2003 Englert |
44 | Claudia Fedrowitz: The Analysis about the Chinese Pharmaceutical Market – The Healthcaresysten | 2001 Barfuss |
43 | Thomas Dedering: An Empyrical Analysis of the Chines market for Hinges, Runner Systems, Folding and Sliding Door Systems | 2003 Vermeer |
42 | Michael Staempfli: Der steinige Weg zur erfolgreichen mobilen Applikation | 2003 Wetzler |
41 | Matthias Enzner: Analyse der Chancen und Risiken des Firmenkundengeschäftes ausländischer Kreditinstitute in China unter Betrachtung der chinesischen Bankenreform und des WTO-Beitritts Chinas – dargestellt am Beispiel der Deutschen Bank AG | 2002 Englert |
40 | Susan Isabelle Simons: Talent Relationship Management im Rahmen der SAP Recruitment Factory. Erklärungsmodell & Analyse zur Anwendbarkeit auf Asien Pazifik am Beispiel der Volksrepublik China | 2002 Englert |
39 | Cherry Joy Engelmann: Sind Internet und E-Commerce die Schlüssel zur wirtschaftlichen Modernisierung der VR China? Marktanalyse im Ländervergleich mit den Stadtstaaten Hongkong und Singapur | 2002 Vermeer |
38 | Felix Mahnke: Die Öffnung des chinesischen Telekommunikationsmarktes | 2002 Englert |
37 | Steffi Heppes: Die Provinz Fujian | 2002 Englert |
36 | Felix Kempf: Marktstudie zur Einführung einer interaktiven Patientakte in China am Beispiel der InterComponentWare in Walldorf / Baden | 2002 Vermeer |
35 | Christina Ritter: Personalführung in Japan – Strukturen zwischen Kontinuität und Wandel | 2002 Wetzler |
34 | Konstantin Kriegelsteiner: „Leading to Results“ A questionable promise for Deutsche Bank | 2002 Wetzler |
33 | Linn Ann Schubert: Ist der chinesische Finanzsektor reif für die WTO? Die Entwicklung des chinesischen Finanzsektors und die Probleme bei der Umsetzung der WTO-Bestimmungen | 2001 Vermeer |
32 | Bianca Dirfard: Untersuchung der Provinz Jiangsu in der VR China als Investitionsstandort für ausländische Unternehmen | 2001 Englert |
30 | Mirka Schibeck (geb. Lehner): Electronic Commerce im Beschaffungsbereich – dargestellt am Beispiel der GRACE Division Europe | 2001 Busch |
29 | Erika Kalweit (Lührs): Marktanalyse des deutschen Marktes für Golfartikel der Firma Tristar A/S | 2001 Busch |
28 | Boris Kalweit: Marktanalyse des deutschen Marktes für Golfartikel der Firma Tristar A/S | 2001 Busch |
27 | Ayten Göktas: Organic Acids – Market Analysis, Trends and Strategies for Selected Countries in Asia/Pacific for the BASF Company | 2001 Vermeer |
26 | Kerstin Reif: Vertriebsmanagement in der Automobilindustrie am Beispiel der Mercedes-Benz Niederlassung Mannheim-Heidelberg der DaimlerChrysler AG. Analyse und Konzept zur Neustrukturierung der Verkaufsgebiete | 2001 Englert |
25 | Stephan Bold: Beziehungen zwischen der Deutschen Elektronikbauteilindustrie und japanischen Kunden. Dargestellt anhand von Möglichkeiten für EPCOS der Ausdehnung des Geschäftes mit japanischen Kunden | 2000 Wetzler |
24 | Beate Baumbeck: Marktpotential und Marketingstrategien für Luftfilter in ausgewählten südost- und ostasiatischen Märkten am Beispiel der Firma Freudenberg Vliesstoffe KG, Geschäftsbereich Filter. | 2000 Busch |
23 | Frank Müller: Implementation of the SAP R/3 Apparel and Footwear Solution at Reebok Japan in Kawasaki | 2005 Busch |
21 | Thomas Fellger: The Future of the Past. Japan – Test and Trend Market for Mobile Applications and Devices Deutsche Telekom AG | 2000 Wetzler |
20 | Anke Turner: Die Finanzkrise in Asien. Empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Bankensystems | 1998 Krämer |
19 | Jing Wang-Winter: Key Account Management – Vermarktungskonzeption branchenspezifischer IT-Lösungen am Beispiel von Thyssen Krupp Stahl | 1998 Busch |
18 | Jürgen Hummel: Problem der Entsendung von Führungskräften nach China | 1994 Bellgardt |
17 | Nora Rasig: Situationsanalyse als Basis der Marketingkonzeption am Beispiel eines Joint Venture-Unternehmens der Degussa AG in der VR China | 1996 Busch |
16 | Diana Rößler: Internationale Mergers & Acquisitions – der Fall der Übernahme von IBMs PC-Geschäft durch Lenovo | 2009 Rudolph |
16 | Dimitri Zincenko: Aktuelle Aspekte der Entwicklung des Grenzhandels und Wirtschaftskooperation der VR China zu Rußland und den zentralasiatischen Republiken der GUS | 1996 Englert |
15 | Tome Spasov: Meicon’s China Entry – An Analysis of a Marketing Concept for Entry Into the Chinese Medical Equipment Market | 1998 Busch |
14 | David Roe: Meicon’s China Entry – An Analysis of a Marketing Concept for Entry Into the Chinese Medical Equipment Market | 1998 Busch |
13 | Dao Dung Lam: Standortanalyse Vietnams für Auslandsinvestitionen unter Berücksichtigung der VR China – Eine Länderanalyse | 1997 Englert |
12 | Andreas Zwarg: Die Beurteilung der Absatzchancen von Industrienähmaschinen auf dem chinesischen Markt am Bsp. der Firma G. M. PFAFF AG – Eine empirische Untersuchung | 1996 Hummrich |
11 | Stefan Seifermann: Die Analyse von Distributionssystemen im Konsumgüterbereich der Volksrepublik China auf Basis einer eigenen empirischen Erhebung | 1995 Hummrich |
10 | Stefan Treier: Marktanalyse und Marketingkonzeption für Südostasien am Beispiel Technische Dienstleistungen und Anlagelösungen im Bereich der ANL A4 (2) freigegebenen Kundengruppen | 1997 Busch |
9 | Simone Thomsen: Presentation of the Generic Market in Japan – Der Generika-Markt in Japan: Eintrittsbedingungen abgeleitet von den Erfahrungen in Deutschland | 1997 Busch |
7 | Andreas von der Heydt: Efficient Consumer Response (ECR) – Basisstrategien und Grundtechniken, zentrale Erfolgsfaktoren sowie globaler Implementierungsplan | 1996 Busch |
6 | Martina Eck: Informationsbeschaffung im Auslandsgeschäft | 1997 Busch |
5 | Axel Hampe: Aktuelle Schwierigkeiten bei der Gründung und beim Betrieb von Gemeinschaftsunternehmen zwischen Deutschen und Chinesen in der V.R. China | 1994 Wauschkuhn |