FAQ

Symbolbild

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Studium International Business Management (East Asia) in Ludwigshafen am Rhein. Ihre Frage ist nicht dabei? Unsere Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Nein. Das Ostasieninstitut gehört zur Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, der Studiengang International Business Management (East Asia) ist am Ostasieninstitut angesiedelt und ist Teil des Fachbereichs Marketing und Personalmanagement der Hochschule. Wir sind eine Bildungsinstitution des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

Nein.
Da das Ostasieninstitut zu einer staatlichen Hochschule des Landes Rheinland-Pfalz gehört, werden auch keine Studiengebühren verlangt. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an. Dies schließt nicht das Semesterticket ein.

Nein.
Es gibt Bewerber/innen mit Vorkenntnissen, aber das ist keine Voraussetzung. Die Lehrveranstaltungen (siehe Modulhandbuch im PDF-Format, 1 MB) Chinesisch I, Japanisch I und Koreanisch I sind für Studierende ohne Vorkenntnisse konzipiert.

Nein.
Das ist nicht unser Ziel. Unsere Absolventen und Absolventinnen verfügen über Sprachkompetenzen, mit denen sie den beruflichen und persönlichen Alltag in China, Japan oder Korea bewältigen. Je nach Studienerfolg können Sie hier ein hohes Sprachniveau erreichen.

Bitte sprechen Sie uns an, falls das zutreffen sollte. Wir beraten Sie dazu individuell in der Studienberatung.

Ja.
Auch wer kein BAFöG bezieht, kann Auslands-BAFöG beantragen und bekommen. Selbstverständlich kann sich jeder / jede auch um Stipendien von DAAD oder oder anderen Stiftungen bewerben. Das International Office unserer Hochschule bietet zudem noch weitere Formen der finanziellen Unterstützung an.

Mathematik ist wichtiger Bestandteil eines Wirtschaftsstudienganges. Seien Sie sich bewusst, dass Sie darin Prüfungen haben werden. Wir raten Ihnen, den Online-Vorbereitungskurs der Hochschule durch zu arbeiten und sich eventuell Unterstützung zu holen. Dieser Kurs steht allen offen, die sich an der Hochschule eingeschrieben haben.

Für alle Erstsemester, die lieber in der Gruppe lernen wollen und dabei schon ihre neuen Kommilitonen kennen lernen, bietet die Hochschule einen Mathe-Vorkurs an, der grundsätzlich der Einführungswoche im September vorgeschaltet ist. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig.

Der Vorkurs für Mathematik findet jedes Semester vor Beginn der Erstsemesterwoche statt und soll die Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den betriebswirtschaftlich orientierten Fachbereichen auf die Module in Mathematik an der Hochschule vorbereiten. Im Kurs werden die grundlegenden Themen der Schulmathematik wiederholt und eingeübt. Mit diesem Angebot möchte die Hochschule den Einstieg ins Studium erleichtern.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mathevorkurs@hwg-lu.de.

Ja.
Sie haben zuvor schon in einem anderen Studiengang studiert und möchten bei uns Ihre Modulleistungen angerechnet bekommen? Hierfür benötigen wir neben der Notenbescheinigung auch die Modulbeschreibungen der anzurechnenden Lehrveranstaltungen. Diese müssen zu Beginn des jeweiligen Semesters dem jeweiligen Dozenten / der Dozentin zur Prüfung vorgelegt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.

Ja.
Das Land Rheinland Pfalz erlaubt Beruflich Qualifizierten ein Studium an Fachhochschulen. Voraussetzung ist ein Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 2,5.

Ja.           
Ein hoher Anteil unserer Studierenden wohnt im Studentenwohnheim der Hochschule. Dort können Sie sich direkt nach der Teilnahme an der Eignungsprüfung um ein Zimmer bewerben. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 1. August. Das Ostasieninstitut ist zu Fuß in ca. 15 Minuten zu erreichen.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner