
Japan verfügt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, weltweit über die drittgrößte Wirtschaft. Das Land beheimatet einige der größten und fortschrittlichsten Unternehmen in den Bereichen Automobil, Elektronik, Maschinenbau und Pharmazie sowie in vielen anderen Branchen. Auch in der Forschung belegt Japan zahlreiche Spitzenplätze: 24 Nobelpreise in Physik, Chemie oder Medizin zeigen beeindruckend Japans Führung in der Grundlagenforschung. Nicht zu vergessen die Robotik, rund 20% der weltweit industriell eingesetzten Roboter arbeiten in Japan.
Nach Deutschland befindet sich Japan auf Platz vier der exportstärksten Nationen. Für die EU wie auch für Deutschland ist das Land nach China der zweitwichtigste Handelspartner in Asien. Darüber hinaus sind Deutschland und Japan seit über 150 Jahren auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Dies beginnt mit einem sehr frühen Wissens- und Technologieaustausch, der gegenseitig hohen Wertschätzung ihrer Kulturen bis hin zu vergleichbaren historischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts. Japan begeistert viele Deutsche auch als Kulturnation. Dafür stehen etwa Literatur und Theater, traditionelle Kampfsportarten wie Judo und Karate sowie Anime und Manga in neuerer Zeit. Der Studiengang International Business Management (East Asia) bietet im Schwerpunkt Japan, diese Begeisterung mit einer fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung zu verbinden, die sowohl auf weiterführende Studiengänge wie auch auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.
Für Kontakte zu japanischen Unternehmen muss man nicht einmal sofort bis nach Asien ziehen: In unserer Metropolregion Rhein-Neckar finden sich zahlreiche Unternehmen mit Verbindungen nach Japan oder mit einem japanischen Mutterhaus, so auch direkt bei uns am Standort Ludwigshafen. Die ersten Schritte in eine japanische Arbeitswelt lassen sich also direkt vor Ort machen.