
Die Republik Korea (Süd-Korea) ist nach China und Japan die drittgrößte Volkswirtschaft Asiens und in allen wesentlichen Branchen vertreten. Unternehmen wie Samsung und Hyundai habe weltweit erfolgreiche Marken aufgebaut und verfügen über Spitzentechnologie im Bereich Halbleitertechnik, mobile Kommunikation, Batteriesysteme u.a. Süd-Korea ist weiter einer der weltweit größten Warenexporteure. Als Industrienation steht Süd-Korea vor ähnlichen Herausforderungen wie Deutschland, bspw. mit Bezug zum demographischen Wandel und zur Energiepolitik. Aus koreanischer Sicht sind die Erfahrungen mit der deutschen Wiedervereinigung mit Blick auf eine mögliche Wiedervereinigung von Nord- und Süd-Korea ein wichtiges verbindendes Element.
Mit China und Japan verbindet Korea tiefe kulturelle, historische, wirtschaftliche und politische Beziehungen. In der wechselvollen Geschichte haben die Länder gegenseitig großen Einfluss aufeinander ausgeübt. Starke Verflechtungen gibt es bis heute über Handel, Direktinvestitionen, Technologietransfer, Reiseverkehr sowie Ein- und Auswanderung.
Eine Herausforderung für China, Japan und Süd-Korea gleichermaßen ist Nord-Korea. Die weitere Entwicklung dort vermag nicht nur die Lage in ganz Asien fundamental zu transformieren, sondern beeinflusst auch maßgeblich die geopolitische Situation.
Die deutschlandweit einzigartige Kombination betriebswirtschaftlicher Module mit regionalwissenschaftlichen Fächern zu Korea und einer praxisorientierten Sprachenbildung Koreanisch bereiten unsere Absolventen optimal auf die Herausforderungen des asiatischen und internationalen, wie auch des deutschen Arbeitsmarktes vor.