Kaze ga fukeba okeya mōkaru.
Dieses japanische Beispiel für den Schmetterlingseffekt (kleine Ursache – große Wirkung) hat folgenden Gedankengang:
Der Wind wehte den Leuten Sand in die Augen. Einige wurden davon blind und mussten sich ihren Lebensunterhalt als wandernde Geschichtenerzähler verdienen.
Ihre Geschichten begleiteten sie dabei traditioneller Weise mit dem Shamisen (三味線). Die Saiten dieses Instruments wurden aus Katzendärmen gemacht und dafür musste so manche Katze ihr Leben lassen.
Wenn nun also die Anzahl der Blinden zunahm, nahm folglich die Zahl der Katzen ab und es gab mehr Mäuse.
Um den Reis vor den Mäusen in Sicherheit zu bringen, kaufte man Fässer, was die Aktien der Fassmacher steigen ließ.