Ài wū jí wū.
Liebe für jemanden schließt auch den Raben auf seinem Hausdach ein.
Jiāng Zǐyá (姜子牙)
Als König Wǔ (武王 Wǔ Wáng) kurz vor der Eroberung der Hauptstadt der Shang-Dynastie (商朝 Shāngcháo, 16. – 11. Jahrhundert v. u. Z.) stand, rief er seinen Berater Jiāng Zǐyá (姜子牙) und beriet sich mit ihm: „Bald werden wir unsere Feinde besiegt haben. Was machen wir dann mit den Angehörigen und den Gefolgsleuten des Shang-Königs? Können wir denen trauen?“
Jiāng Zǐyá antwortete: „Wenn man jemanden liebt, dann liebt man sogar die Krähe auf seinem Dach. Und wenn man jemanden hasst, dann wirft man auch seinen letzten Diener aus dem Haus und vernichtet alle seine Gefolgsmänner.“
König Wǔ befolgte diesen Ratschlag nicht, sondern führte eine Politik ein, die sich auf Barmherzigkeit stützte, um die Anhänger der Shang-Dynastie zu besänftigen.
Verwendung:
Aus dieser Überlieferung entstand das Sprichwort „Die Krähe auf dem Dach lieben“. Die Krähe galt als ein Unglückssymbol. Somit steht das Sprichwort für bedingungslose Liebe.
Vokabeln:
爱 ài lieben (Langzeichen: 愛) | 屋 wū Haus |
及 jí einschließen | 乌 wū Krähe (Langzeichen: 烏) |