Sprichwörter Ostasiens

Es gibt da ein chinesisches Sprichwort …“ – Wer kennt sie nicht, diese Einleitung oder Überleitung bei einem Vortrag oder Artikel. Nur komisch, dass Chinesen diese „chinesischen Sprichwörter“ oft nicht kennen.

  • Lassen Sie mich also mit einem chinesischen Sprichwort beginnen: …
  • Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: …
  • Mit einem chinesischen Sprichwort soll belegt werden, dass …
  • … mag sich mit einem chinesischen Sprichwort trösten: …
  • … kann man mit einem chinesischen Sprichwort auf dem Punkt bringen: …
  • Oder, um es mit einem chinesischen Sprichwort zu sagen: …
  • Lassen Sie mich deshalb mit einem alten chinesischen Sprichwort enden: …
Eine chinesische Germanistikstudentin berichtet vom unterschiedlichen Stellenwert, den Sprichwörter in Deutschland und China einnehmen: „Wir mussten während unseres Germanistikstudiums viele deutsche Sprichwörter lernen, da man bei uns glaubt, Sprichwörter im Deutschen sind genau so wichtig, wie diese Sprüche oder Cheng-yu in China. Doch dann kam eine deutsche Lektorin an unsere Hochschule. Wir mussten bei ihr Interpretationen deutscher Literatur schreiben. Und da waren wir völlig verwirrt, als sie nach Rückgabe der ersten Interpretationen uns mitteilte, es sei in Deutschland nicht üblich, wissenschaftliche Arbeiten mit Sprichwörtern zu schmücken.“

(Margrith A. Lin-Huber: Chinesen verstehen lernen.)

Wenn in Deutschland jemand durchgehend in Allgemeinplätzen daherpalavert, möchte man ihm den Mund verbieten, aber in China zeugt es von gutem Stil, Spruchweisheiten zu zitieren. Chinesische Sprichwörter spielen meist mit Doppeldeutigkeiten. Klartext wird jedenfalls nicht gesprochen.

„Selbst Affen fallen mal vom Baum“ scheint eines der beliebtesten Sprichwörter der Japaner zu sein und wird immer wieder gerne verwendet, wie das folgende Zitat zeigt:

 „Mit diesem Sprichwort kommentierte Sensei ITO einen meiner gescheiterten Versuche, das von ihm vermittelte Material mit großem Elan und noch größerer Gestik an der Taiko [太鼓] umzusetzen, um dann doch auf halber Strecke kläglich im Zusammenspiel mit der Gruppe zu scheitern. … (Quelle: www.yabusaka.2-d.jp)
 
Dass ich nicht der einzige ‘Affe’ war, der im Verlauf der folgenden Woche vom Baum fallen sollte, zeigte sich bereits innerhalb der ersten Übungseinheit und am Ende dieser Woche stellte sich mir die Frage, ob Affen überhaupt die größte Spanne ihres Lebens in den Bäumen verbringen.“ (Peter Markus: „Auch in Japan fällt ab und zu ein Affe vom Baum“)
 
Jun Hashimoto, David Galef:
Even Monkeys Fall from Trees.
The Wit and Wisdom of Japanese Proverbs
Tuttle, 2000. ISBN: 978-0-804832267

猿も木から落ちる。

Saru mo ki kara ochiru.
Selbst ein Affe fällt mal vom Baum.
(Jeder macht mal Fehler. Nobody is perfect.)

Es gibt – grob gefasst – drei Arten japanischer Sprichwörter (諺 kotowaza):

  • überlieferte Aussprüche (言い習わし iinarawashi)
  • idiomatische Redewendungen (慣用句 kan’yōku)
  • aus vier Kanji bestehende Komposita (四字熟語 yojijukugo)
Die feststehende Fügungen aus vier Schriftzeichen leiten sich von chinesischen Chéngyǔ (成語) ab und setzen die Vorkenntnisse der historischen Hintergründe voraus.
Alle Sprichwörter nach Alphabetischer Auflistung
"Vermissen Sie ein bestimmtes chinesisches oder japanisches Sprichwort? Mit einer Begriffserklärung können wir das gerne in unseren Spruchlexikon ergänzen."
Josef Först
Josef Först, M.A.
Leitung Bibliothek des Ostasieninstituts

foerst@oai.de

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner