
Das Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist ein Kompetenzzentrum für Wirtschaft, Kultur und Sprache insbesondere des modernen China, Japan und Korea. Im Studiengang „International Business Management (East Asia)“ wird ein grundständiges Studium der Betriebswirtschaft an, ergänzt durch eine intensive Lehre in china-, japan bzw. koreabezogenen Fächern und durch eine gründliche Sprachausbildung.
Veröffentlichungen und Forschungsbeiträge aus dem Institut decken verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen ab. Aktuelle Entwicklungen in der Region werden analysiert und bewertet. Vortragsveranstaltungen, Colloquien und Konferenzen zu Themen Ostasiens wenden sich auch an eine breitere Öffentlichkeit. Den Kern des Instituts bilden 15 ständige Mitarbeiter.
Viele Lehrbeauftragte und Dozenten unterstützen das Ostasieninstitut in der Lehre. Die Dozenten des Ostasieninstituts betätigen sich nicht nur in Forschung und Lehre, sondern kooperieren auch mit Unternehmen, Behörden und Institutionen sowie mit Einzelpersonen.
Das Institutsgebäude befindet sich unmittelbar am Rheinufer unweit des S-Bahnhofs Ludwigshafen Mitte.
Das Institut steht mit zahlreichen Partneruniversitäten in China, Japan und Korea im engen Austausch und entsendet dorthin Studierende zum Auslandsjahr.
Logo
In der Bibliothek hängt die geschnitzte Darstellung der Neun Drachen des Hongkonger Stadtteils Kowloon (九龍 / 九龙 Jiǔlóng = Neun Drachen), ein Geschenk von Herrn Klaus Tschira, einem der fünf Gründer der Firma SAP.
Das Logo des Ostasieninstituts hat nichts mit diesen neun Drachen zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um fünf stilisierte Päonien.
Meilensteine
Teilnahme an der 1. Wissensnacht Rhein-Neckar
Erweiterung um den Schwerpunkt Korea
Diskussion mit dem ehemaligen japanischen Premierminister Naoto Kan
Nachfolgerin von Siegfried Englert wird Professor Barbara Darimont
Peter Wetzler geht in den Ruhestand, sein Nachfolger wird Professor Frank Rövekamp
Die ersten Absolventen schließen das Studium als Bachelor of Science ab
Siegfried Englert, wird Staatssekretär in der Landesregierung von Rheinland-Pfalz
Umstellung von Diplom- auf Bachelor-Studiengang
Besuch des Bundespräsidenten Johannes Rau
Eignungsprüfung für Studienbewerber
Einzug in den Neubau am Rheinufer und Umbenennung in Ostasieninstitut
Besuch des Bundespräsidenten Roman Herzog
Am Rheinufer beginnt der Neubau eines Institutsgebäudes
Die ersten Absolventen schließen das Studium als Diplom-Betriebswirte (FH) ab
Der Modellstudiengang wird in einen Regelstudiengang umgewandelt und um den Schwerpunkt Japan mit Professor Peter Wetzler erweitert
Professor Siegfried Englert gründet den Modellstudiengang Marketing Ostasien mit dem Schwerpunkt China