Aus der Vortragsreihe „Aktuelle Wirtschaftsentwicklungen in der VR China“ findet dieser Vortrag am 07.12.2022 von 15.00-16.00 Uhr im Ostasieninstitut statt.
Inhalt
Im Mittelpunkt der Belt & Road-Initiative (BRI) steht der Ausbau der Transport- und Energieinfrastruktur zwischen China und seinen wichtigsten Handelspartnern entlang der traditionellen Seidenstraße auf dem Landweg und der maritimen Seidenstraße. Zunächst als Brücke zwischen Asien und Europa von China geplant, schließt das Konzept heute auch andere Regionen wie Lateinamerika ein und umfasst neue Schwerpunkte wie z.B. die „digitalen Seidenstraße“. Die Corona-Pandemie sowie die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China führten zu veränderten Einstellungen gegenüber der Initiative und inhaltlichen Anpassungen des Konzepts durch China.
Margot Schüller konzentriert sich in ihrem Vortrag auf die Frage, wie die BRI in der Europäischen Union (EU) aufgenommen wurde, welche Vorteile die EU-Mitgliedsländer von einer Zusammenarbeit mit China haben könnten und inwieweit die institutionellen Rahmenbedingungen ausreichen, um mögliche Risiken in der Zusammenarbeit mit China zu vermeiden. Hierzu zählen z.B. politische und rechtliche Maßnahmen zur Regulierung von Investitionen in der kritischen Infrastruktur. Weitere Themen sind neue EU-Initiativen, mit denen ein Gegengewicht zum Einfluss Chinas in Europa und anderen Regionen aufgebaut werden soll wie z.B. die Global Gateway-Initiative.
Referentin

Senior Research Fellow
German Institute for Global Area Studies
Letzte Veröffentlichung zum Thema:
The European Union’s response to the Belt and Road Initiative, Chapter 9 in: The Belt and Road Initiative in Asia, Africa, and Europe, Edited By David Arase, Pedro Miguel Amakasu Raposo de Medeiros Carvalho, 2022, Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003156246 Book, eBook ISBN9781003156246
Veranstaltungsort
Ostasieninstitut
Rheinpromenade 12
67061 Ludwigshafen
Dieser öffentliche Vortrag findet im Raum „Tokyo“ im 1. OG unseres Instituts statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Barbara Darimont
Leitung des Studienschwerpunkts China
Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Ostasieninstituts e.V.
E-Mail: darimont@oai.de