Unsere Erstsemester 2016

Interviews mit unseren Erstsemestern
Wie auch im vergangenen Jahr wurden auch dieses Mal (2016) unsere Studienanfänger/innen von Studierenden höherer Semester interviewt.

Andrea:
Ich heiße Andrea und ich hab mich für Japanisch entschieden, weil ich die Sprache und das Land eigentlich schon seit ich ein kleines Kind war, interessant fand. Ich bin ans Ostasieninstitut gekommen, weil es den Studiengang fast nur hier gibt; das gibt es zwar auch in Bremen, aber ich fand es hier sympathischer von der Stimmung und den Leuten her.

Annabel:
Mein Name ist Annabel, ich studiere Koreanisch hier. Ich bin darauf gekommen, weil ich Asien schon immer interessant fand, sowohl wirtschaftlich als auch kulturell. Mit Korea beschäftige ich mich jetzt ungefähr fünf Jahre und da war für mich klar: BWL und eine Sprache… das wär‘s. Außerdem komme ich hier direkt aus der Umgebung und das OAI war mir bereits länger ein Begriff.

Annika:
Hallo, mein Name ist Annika, ich bin 22 Jahre alt und ich lerne Chinesisch hier am Ostasieninstitut in Ludwigshafen. Auf Chinesisch bin ich gekommen, weil ich eineinhalb Jahre in China gelebt habe. Dann wollte ich die Sprache weiterlernen. Aber nur die Sprache wollte ich nicht studieren. Deshalb wollte ich das mit Business verbinden, habe online geschaut, wo man das machen kann und bin hier gelandet!

Daniel:
Hallo, mein Name ist Daniel, ich bin 18 Jahre alt, komme aus Maxdorf, kurz vor Ludwigshafen. Ich habe den Studiengang gewählt weil, ich mich für die asiatische Kultur interessiere. Eben auch den Schwerpunkt China, weil für mich China von den drei Möglichkeiten am OAI wirtschaftlich am interessantesten ist. Ich lerne gerne Sprachen, ich habe gehört, dass das ziemlich schwer sein soll. Aber ich hoffe, dass das kein Problem für mich wird. Über eine Empfehlung einer Bekannten kam ich dann an das OAI.

Daniel:
Ich bin Daniel, ich bin 20 Jahre alt. Ich werde am East Asia Institute den Schwerpunkt China haben. Ich habe selber drei Jahre in China gelebt. Daher habe ich mich für China entschieden. Ich habe in China als Fußballtrainer gearbeitet und ein Kollege von mir hatte Kontakte hierher. Er hat gesagt: Probier‘s mal aus. Und dadurch bin ich ans Ostasieninstitut gekommen.

Dorian:
Mein Name ist Dorian, ich habe mich umgesehen, wo man BWL gut mit Japan verbinden kann, weil ich mich sehr für BWL interessiere und weil ich einige Zeit als Dolmetscher eines japanischen Restaurants gearbeitet habe. Das OAI war deshalb meine erste Wahl. Ich habe schon mal versucht, Japanologie zu studieren, habe aber aufgehört, weil das wenig zielführend war. Und auf Japanisch kam ich über Kendo und weil ich sehr an Theater interessiert bin.

Florian:
Ich heiße Florian und habe mich für den Studiengang Japan entschieden. Ich bin über eine Studienberatung zum Ostasieninstitut gekommen. Ich hatte schon in der Vergangenheit mit Japan zu tun und wollte das gerne vertiefen, um in der Zukunft vielleicht ein paar Jahre in Japan arbeiten zu können.

Janina:
Mein Name ist Janina, ich bin 18 Jahre alt und komme aus Mannheim. Über JobsForFuture habe ich vom Ostasieninstitut erfahren, und ich wollte unbedingt etwas mit Korea machen. Am Stand habe ich mich dann informiert und dann dachte ich mir:
Versuch‘s doch mal mit dem Eignungstest. Und es hat ja geklappt!

Karina:
Mein Name ist Karina, ich studiere mit dem Schwerpunkt China und bin auf das OAI gekommen, weil ich im Internet einen Studiengang gesucht habe, in dem ich Chinesisch lernen kann. Ich hatte bereits Chinesisch als Freifach gehabt, und es hat mir echt Spaß gemacht.

Laura:
Ich bin die Laura, ich habe den Schwerpunkt Japan. Ich bin hier auf das Ostasieninstitut gekommen, weil ich vom OAI am Berufsinformationstag an meiner Schule erfahren habe und dort habe ich herausgefunden, dass es den Studiengang hier gibt. Für Japan habe ich mich entschieden, da ich mich seit meiner Kindheit für Japan interessiere, vor allem wegen der Hightech.

Lisa:
Mein Name ist Lisa, mein Schwerpunkt ist China. Ich bin über das Internet auf das Ostasieninstitut gekommen. Ich habe erst vor kurzem einen Sprachaufenthalt in Singapur gemacht und habe dort mit Chinesisch angefangen.

Lorenz:
Mein Name ist Lorenz und ich habe die Fachrichtung Japanisch. Ich habe mich für Japanisch entschieden, weil mich die Tradition in Japan interessiert und vor allem die Sprache. Auch die Wirtschaft und die Situation dort mit der Technik. Auf das Ostasieninstitut bin ich gekommen, weil ich mich im Internet über International Business informiert habe. Da ist mir das “East Asia Institute” mit diesem Studiengang aufgefallen. Das hat mich interessiert und dann habe ich mich darauf beworben.

Lucas:
Ich bin Lucas, ich habe die Fachrichtung Koreanisch gewählt. Koreanisch habe ich gewählt, weil das Land interessant ist und weil es nicht so viele Möglichkeiten in Deutschland gibt und mich das OAI überzeugt hat.

Lukas:
Mein Name ist Lucas, komme aus der Nähe von Frankfurt und habe mich hier in Ludwigshafen für den Studiengang International Business Management mit dem Schwerpunkt Korea entschieden, weil ich nach dem Abitur bereits zwei Jahre in Korea gelebt habe und dort die Menschen und die Kultur lieben gelernt habe. Das hat mir so sehr gefallen, dass ich mehr über das Land erfahren will, und später vielleicht auch dort arbeiten möchte.

Monique:
Ich heiße Monique, ich mache Chinesisch. Wie ich darauf gekommen bin? Mein Vater hat bereits hier studiert als der Studiengang noch ganz frisch war und hat ihn mir ans Herz gelegt. Meine Mutter kommt aus Taiwan, und deshalb kann ich schon bisschen Chinesisch verstehen. Da habe ich gedacht: Das nutze ich zu meinem Vorteil.

Philipp:
Mein Name ist Philipp, ich mache Japanisch und bin tatsächlich über eine Arbeitskollegin hergekommen. Sie hat nämlich auch hier studiert. Ich habe beruflich in der IT Tochtergesellschaften betreut, auch japanische. In Japan war ich bereits zwei Mal vor Ort in der Tochtergesellschaft, habe mir das Land angeschaut und habe mir gesagt: Ja, das ist das Beste. Und weil Japanologie allein nicht viel Sinn macht, wenn man weiterkommen will, habe ich mich für BWL entschieden, weil man damit leichter in die Industrie zurückkommt.

Sarah:
Mein Name ist Sarah. Ich habe mich auch für den Schwerpunkt Japan entschieden und zwar, weil ich schon immer Interesse an Japan hatte, an der Kultur, Sprache und Geschichte. Und da hab ich eine Möglichkeit gesucht, BWL mit einer Sprache zu kombinieren. Das war hier die bestmögliche Option und so habe ich mich deshalb hierfür entschieden.

Sebastian:
Mein Name ist Sebastian. Ich hab den Studiengang mit Japanisch genommen, weil ich mit 18 Jahren einen Japanischkurs geschenkt bekommen hatte und der Dozent Herr Miyajima war, der mich auf das OAI aufmerksam gemacht hat. Durch ihn habe ich mich über das OAI informiert, und da ich in der Nähe wohne, hat das super gepasst.

Serdar:
Mein Name ist Serdar, und habe den Schwerpunkt Japan. Ich habe im Internet etwas gesucht, womit ich BWL und Japan verbinden kann und das wurde mir bei Google gleich als Erstes angezeigt. So kam ich drauf. Ich höre seit zehn Jahren japanische Mainstream-Musik, eben das, was in Japan sehr populär ist und nicht das Klischeehafte, was man in Deutschland so hört. Seitdem interessiere ich mich für das Portfolio von Plattenfirmen und möchte dort eventuell auch wirtschaftlich starten in der Musikindustrie als Artist und Repertoire Manager. Mir gefällt die Galapagoskultur in Japan, in der Innovationen möglich sind, die in anderen Ländern nicht möglich wären, und dass sie dort auch etabliert und vermarktet werden.

Stephanie:
Ich bin die Stephanie und habe mich für das Ostasieninstitut entschieden, weil ich Asien seit klein auf wirklich mag. Ich verbinde mich damit auch von meiner Herkunft her, denn ich bin Vietnamesin. Und Korea gefällt mir so sehr, weil das Traditionelle und die moderne Wirtschaft so ein tolles Zusammenspiel haben. Und ich finde auch Korea ist so vielfältig, dass man nie zu Ende gelernt hat.

Therese:
Ich heiße Therese und komme aus Sachsen. Eigentlich habe ich damit angefangen, mich in der achten Klasse ungefähr für Anime und Mange zu begeistern und dann habe ich mich immer mehr für die Kultur Japans interessiert. Irgendwann habe ich mich dann dazu entschieden, Japanologie zu studieren. Meine Eltern waren aber eher der Meinung, ich sollte etwas Besseres studieren, womit ich dann auch bessere Berufsaussichten habe. Deswegen habe ich mich im Internet informiert und irgendwann hat meine Schwester die Seite des OAI gefunden und sie mir gezeigt. Dann habe ich mir die Website angesehen und habe mich dann irgendwann dazu entschieden, dass man es doch einfach mal versuchen sollte, und habe mich für den Eignungstest angemeldet.

Violetta:
Ich bin Violetta, ich habe mich für Koreanisch entschieden, weil mir die Musik gefällt, die Filme und die Sprache generell wie sie aufgebaut ist. Ich wollte schon immer mehr Sprachen aus Asien lernen und da ich bereits Chinesisch gelernt habe, habe ich gedacht, ich kann hier auch noch Koreanisch lernen.


Wir begrüßen unsere Erstsemester und wünschen ihnen viel Erfolg!


Unsere Erstsemester 2015

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner