Zum Auslandsjahr nach Taiwan

Taipei Financial Center
Taipei Financial Center, Taipei 101, Quelle: Tourism Bureau, Republic of China (Taiwan).

Jedes Jahr im Winter beginnen wir am Ostasieninstitut mit den Drittsemestern, ihre Auslandssemester für das Folgejahr vorzubereiten. Regelmäßig hören wir dann: „Können wir das Jahr auch in Taiwan verbringen?“ Und ob! Taiwan, das ist nicht einfach irgendein Ort, wo man Chinesisch lernen kann. Taiwan ist China, ob man das nun kulturell oder politisch definiert, das spielt für die Kultur und die Sprache erst einmal keine Rolle.

Hochchinesisch, Standardchinesisch, Mandarin oder Pǔtōnghuà (普通话,Allgemeinsprache) genannt ist die Sprache, die unsere Studierenden im Schwerpunkt China lernen und der nicht nur in der Volksrepublik China sondern auch in Taiwan als Guóyǔ (國語, Landessprache) die Amtssprache ist. Der Unterschied liegt allein im Schriftbild: Während man in der Volksrepublik und am Ostasieninstitut die sogenannten modernen Kurzzeichen (z.B.: 国语) verwendet, schreibt man in Taiwan die klassischen Langzeichen (z.B.: 國語), die auch noch ihre Verwendung in Japan und teilweise in Korea finden und daher für Jahrhunderte wie einst das Latein im mittelalterlichen Europa eine Lingua Franca der Gebildeten im ostasiatischen Raum war.

Besuchen nun unsere Studierenden einen Sprachkurs in Taiwan, wissen die Dozierenden, dass ihre ausländischen westlichen Schüler zumeist nur Kurzzeichen können und richten ihren Unterricht entsprechend darauf aus. Die Umstellung ist nicht so schwierig, wie es sich anhört, und im Alltag wird, wie auf dem Festland, Hochchinesisch gesprochen.

Die Bevölkerung Taiwans besteht zu 98 % aus Han-Chinesen, die in den letzten 350 Jahren vom chinesischen Festland eingewandert sind. Die ursprüngliche Bevölkerung der Insel Taiwan umfassen heute 16 indigene Völker, bis zum Jahr 2030 möchte Taiwan jedoch nach dem Vorbild Singapurs eine bilinguale Gesellschaft mit den Amtssprachen Mandarin und Englisch werden.

Taiwan Imagefilm (30 Sek.), Tourism Bureau, Republic of China (Taiwan).

Taiwan punktet mit einer starken Wirtschaft, einem guten Gesundheitssystem und sehr guten Bildungseinrichtungen. Unsere Hochschule pflegt mit vier Hochschulen einen regen Austausch (Ming Chuan University (銘傳大學), National Chung Cheng University (國立中正大學), Soochow University (東吳大學), Tunghai University (東海大學), hier können unsere Studierenden ein Jahr ohne Studiengebühren studieren. Sie können sich aber ebenso privat an einer anderen angesehenen Universität wie zum Beispiel der National Taiwan Normal University (國立臺灣師範大學) in Taipeh mit seinem exzellenten Sprachprogramm für die zwei Pflichtsemester im Ausland bewerben.

Ausländischen Studierenden fällt es nicht schwer, sich in Taiwan einzugewöhnen. Die Menschen sind freundlich und aufgeschlossen, der Lebensstandard ist hoch und bietet einen spannenden Mix aus chinesischer, westlicher und auch japanischer Kultur da die Insel von 1895 bis 1945 von Japan kontrolliert wurde. Besonders Taipeh bietet eine rege Kunst- und Kulturszene, im Nationalmuseum findet sich die weltweit größte Sammlung chinesischer Kunstwerke und hier ist der Zugang zum Breitband ein Menschenrecht!

Neugierig auf diese Alternative zum Studium auf dem chinesischen Festland geworden? In der Bibliothek des Ostasieninstituts finden Sie Berichte von unseren Studierenden, die ihr Auslandsjahr in Taiwan verbracht haben.


Titelfoto: Tourism Bureau, Republic of China (Taiwan). Taipei Financial Center, kurz Taipeh 101, ist der Name des Wolkenkratzers in Taipeh, der Hauptstadt von Taiwan.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner