Bibliothek

Bibliothek des Ostasieninstituts

Die Bibliothek des Ostasieninstituts ist eine von drei Bibliotheken der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Sie umfasst rund 8.300 Titel. Der Buchbestand wird ergänzt durch 30 Zeitschriften. Thematischer Schwerpunkt der Neuerwerbungen sind die Wirtschaften der Länder Ostasiens.

Die Bibliothek dient in erster Linie den Mitarbeitern und den Studierenden des Instituts. Mitarbeiter und Studierende anderer Hochschulen sowie Schülerinnen und Schüler sind aber ebenfalls willkommen.

Die Zentralbibliothek der Hochschule befindet sich im B-Gebäude der Hochschule in der Ernst-Boehe-Straße. Die Bestände sind abrufbar über OPAC (Online Public Access Catalogue). Um die Suche auf den Bestand des Ostasieninstituts einzugrenzen, ist lediglich im Feld Standort das Kürzel oai (für Ostasieninstitut) einzugeben.

Es erscheinen bei dieser Recherche alle Bücher mit dem Wort „Korea“ im Bestand der Bibliothek des Ostasieninstituts.

Alle wichtigen Funktionen sind über die Website der Hochschulbibliothek erreichbar. Sie gelangen dorthin über das Menu Service der Website der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Wenn Ihnen das zu umständlich ist, geben Sie einfach „hochschule ludwigshafen bibliothek“ bei Google ein. Das Ergebnis ist das gleiche.

Um alle Funktionen nutzen zu können sollten Sie sich einloggen. Sie kommen dorthin, indem Sie bei Schnellzugriff auf „Ausleihkonto/Verlängerung“ klicken. Dann sind Sie schon fast am Ziel. Das setzt natürlich voraus, dass Sie sich vorher an der Ausleihtheke registrieren gelassen haben. Das geht nicht online, ist aber keine große Aktion und dauert lediglich zwei Minuten. Wichtig ist dabei vor allem, dass Sie Ihren Studierendenausweis bei sich haben.

Um sich anzumelden müssen Sie wissen, welche Nummer Sie einzugeben haben. Es ist nicht – wie Sie vermutlich denken – die Matrikelnummer, sondern die sechsstellige Zahl, die rechts auf Ihrer StudiCard unter dem Barcode steht. (s. Pfeil) Diese Zahl ist auch Ihr Passwort. In Ihrem eigenen Interesse legen wir Ihnen nahe, dieses dann zu ändern. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie Ihr Passwort nicht vergessen.

Haben Sie sich eingeloggt, können Sie Bücher selbst verlängern und Ihr Konto einsehen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie viele Bücher ausgeliehen haben. Die Obergrenze liegt übrigens bei 80 Exemplaren. Da kann man schon mal leicht den Überblick verlieren.

Wenn Sie an Neuerscheinungen interessiert sind, ist diese Seite richtig für Sie.

Nicht erschrecken, wenn diese Fehlermeldung erscheint. Das heißt ganz einfach, dass in der gesuchten Kategorie nichts vorhanden ist:

Bei Ihrer Recherche achten Sie bitte auf die Symbole. Das Bild eines veralteten Computers zeigt Ihnen an, dass es sich um ein E-Book handelt (dazu gleich mehr). Das aufgeschlagene Buch steht für ein Buch aus Papier. Sie finden diesen Titel im Regal unter der Signatur QP 700. Damit Sie nicht umsonst dorthin laufen, empfehlen wir Ihnen, vorher unter dem Menuepunkt „Bestand“ die Verfügbarkeit zu überprüfen. Dort stehen auch andere Bücher zum Thema „Investition und Finanzierung“. Es lohnt sich also, dort einmal nach rechts und links zu schauen.

Die Hochschulbibliothek hält ein umfangreiches Angebot lizenzierter E-Books. Versuchen wir es zum Beispiel mit den neuen E-Books von Oktober bis Dezember 2018 im Bereich „Springer Business and Economics“. Das Suchergebnis sieht dann so aus:

Wir wollen sehen, was in Herrn Górkas Buch steht und klicken auf den Titel (hier grau unterlegt). Es erscheint dann folgendes Fenster:

Wichtig ist für uns die URL (Weblink). Nun erscheint das Titelbild des Buchs und die Option, das Buch herunterzuladen:

Dann ist das Buch schon als PDF-Dokument auf unserem PC. Jetzt können wir das Inhaltsverzeichnis anschauen oder direkt zu einem Kapitel springen.

Übrigens: Sie können auf dem Campus der Universität Mannheim auf die von der Universitätsbibliothek Mannheim lizenzierten E-Books zugreifen. Als Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen können Sie auch die Universitätsbibliothek Mannheim nutzen. Diese befindet sich in Sichtweite des Ostasieninstituts und hat von 8:00 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet.

Über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) haben Sie Zugriff auf im Campusnetz freigeschaltete und frei zugängliche elektronische Zeitschriften.

Bei den Suchergebnissen müssen wir auf die Ampel achten:

Wir suchen zur Probe nach der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Hier haben wir (gelber Kreis) auf dem Campus der Hochschule Zugang zu einem reichhaltigen Archiv.

Jetzt wollen wir einmal schauen, was über das Ostasieninstitut in der FAZ stand.

Und tatsächlich – wir werden fündig.

Unsere Bibliotheken können nicht alle Medien vorrätig haben. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Fernleihe an.

Diese können Sie in der DigiBib, der Digitalen Bibliothek, selbst ausführen. Wenn das Buch dann eingetroffen ist, können Sie es in der Zentralbibliothek abholen. Dafür müssen Sie aber eine Gebühr von € 3,00 von Ihrer StudiCard abbuchen lassen.

The Wall Street Journal Asia

Das Wall Street Journal (WSJ) ist die auflagenstärkste Zeitung der USA. Sie ist das Pflichtblatt der US-Börsen. Ihre Leser gehören zu 60 % dem höheren Management an.

CrossAsia

Lehrkräfte und Studierende können sich online bei CrossAsia registrieren lassen, um auf das Datenbankangebot der Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin und auf die Virtuelle Fachbibliothek Ost- und Südostasien zugreifen zu können. Ziel von CrossAsia ist der kostenfreie Zugriff auf gedruckte wie elektronische Ressourcen für die Asienwissenschaften. Das Anmeldeformular können Sie im Ostasieninstitut abstempeln lassen.

Internes

Über unseren Online-Katalog finden Sie Bachelorarbeiten von Absolventen des Ostasieninstituts.

In der Bibliothek des Ostasieninstituts stehen auch die Erfahrungsberichte vom Auslandsjahr unserer Studierenden.

Hier finden Sie grundsätzlich auch die Lehrbücher unserer Lehrveranstaltungen. Sie sind jedoch von der Ausleihe ausgenommen.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 15:00 Uhr

Änderungen der Öffnungszeiten zum Beispiel während der vorlesungsfreien Zeit oder am Jahresende werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Auskunft

Sollten Sie mit der verwirrenden Fülle der Informationen nicht zurechtkommen, rufen Sie an oder melden sich per Mail bei Herrn Först: 0621-5203-420, foerst@oai.de. Er wird Ihnen weiterhelfen.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner