Partner University Aoyama Gakuin sets record in decisive Hakone Ekiden victory 2020
Japan Running News called the event a “wholesale demolition” of the course records and they weren’t exaggerating. Both the first and second place teams broke the course records. Aoyama Gakuin University was the winner with a total time of 10:45:23, a new course record. They were followed so closely (only two seconds separated the teams) by Tokai University in 10:48:25, also under the old course record. Third place went to Koku Gakuin University in 10:54:20.
“I’ve coached strictly my athletes all year,” Hara said after the New Year’s sporting tradition, which is officially called the Tokyo-Hakone Round-Trip College Ekiden Race. “But they all followed me and I appreciate them for that. On top of that, I would like to thank their high school coaches, who had grown them and made them come to Aogaku.” (Japan Times)
Hakone Ekiden is one of the most prominent relay marathon races of the year held between Tokyo and Hakone on January 2 and 3. The race is broadcasted on Nippon Television. The top 10 schools will earn automatic berths for next year’s Hakone Ekiden.
Hakone Ekiden was started in 1920. Kanaguri Shisō, who is known as the father of the Japanese marathon, conceived the idea. He participated in Olympic Games in Stockholm in 1912. He had to give up his race on the way, however. In 1967, he was contacted by Swedish Television and offered the opportunity to complete his run. He accepted and completed the marathon in 54 years, 8 months, 6 days, 5 hours, 32 minutes and 20.3 seconds, setting a world record for the longest lasting marathon ever.
Herzliche Gratulation an unsere Partnerhochschule Aoyama Gakuin University, den Gewinnern des 96. Staffelmarathons in Tokyo 2020!
„Was ist so spannend, dass Millionen von Zuschauern am 2. und 3. Januar in Japan vor dem Fernseher sitzen und in zwei Sitzungen bis zu 13 Stunden gebannt vor dem Bildschirm ausharren? Es ist die Übertragung des seit 1920 stattfindenden Ekiden-Laufes (Staffelmarathons) von Tokyo nach Hakone und zurück, der so genannte ‚Hakone-Ekiden’. Studententeams verschiedener Universitäten der Kantō-Region gehen an den Start, wobei jede Mannschaft aus zehn Läufern besteht, die auf der in 10 Stationen unterteilten Gesamtstrecke eingesetzt werden. Die Distanz von Otemachi (Tōkyō) nach Hakone/Ashinoko-See beträgt 107,2 km, die Strecke zurück 109,2 km.“ (Informationsblatt des Japanischen Generalkonsulats in Hamburg)
Die Beliebtheit des Hakone-Staffellaufs lässt sich in etwa mit der Tour de France vergleichen, so läuft auch immer eine Live-Übertragung dieses Rennens im Fernsehen. Nippon Television überträgt das gesamte Rennen live. Und die Einschaltquoten liegen regelmäßig bei 30 Prozent. Am Straßenrand werden die Läufer von Tausenden Zuschauern angefeuert. Jeder Läufer absolviert ungefähr einen Halbmarathon. Die Staffel, die den Hakone- Ekiden gewinnt, erringt für ihre Universität einen wichtigen Sieg, dessen Bedeutung mit der Ruderregatta zwischen Oxford und Cambridge vergleichbar ist.
Das Team unserer Partnerhochschule Aoyama Gakuin gewann den Wettbewerb Anfang Januar nicht nur zum 5. Mal in ihrer gut 100jährigen Geschichte sondern lieferte auch noch eine Rekordzeit: Mit 10:45:23 entsprach der Kilometer-Schnitt 2:58,4 Minuten, die ersten zehn Teams des diesjährigen Wettkampfes schafften es allesamt, unter der Marke von 11 Stunden zu bleiben. Nachdem die Aoyama Gakuin 2018 Sieger des populären Ekiden-Laufs war aber im vergangenen Jahr knapp an die diesjährige Nummer 2, die Tokai University, verlor, verlieh dem Team laut ihres Kapitäns Suzuki Takato genau diese knappe Niederlage die Kraft zum Sieg Tatsächlich lag das Team Aoyama Gakuin schon an Tag 1 des Rennens so weit vorne, dass ihnen der Sieg so gut wie sicher war.
Wie unterscheidet sich ein japanischer Ekiden von einem regulären Staffellauf? Die Läufer überreichen keinen Stab sondern eine Schärpe, dem so genannten Tasuki auf der Name und Motto des jeweiligen Teams gedruckt ist. Der erste Ekiden-Lauf fand 1917 zur 50-Jahres-Feier der neuen Hauptstadt Tokyo statt. Die Strecke verlief über 23 ehemalige Poststationen der alten Handelsroute zwischen Kyoto und Edo, dem heutigen Tokyo, und betrug hin und zurück 508km. Der erste Lauf startete um 14 Uhr nachmittags in Kyoto und endete dort auch drei Tag später gegen 12 Uhr mittags. Damals liefen die Teilnehmer jeweils von Station (Eki) zu Station, auch durch die Nächte. Der Hakone-Ekiden mit seinen zwei Tagen Staffellauf ist das wohl berühmteste Rennen, populär sind diese Läufe aber im gesamten Land bei Oberschulen und Universitäten, Kommunen und Präfekturen. Sie fördern den Teamgeist und das Durchhaltevermögen. Und das wird belohnt: Die Sieger der Uniläufe haben regelmäßig sehr gute Jobaussichten, wer wünscht sich nicht ehrgeizige und loyale Teamplayer für sein Unternehmen?
In diesem 35-Minutigen Videobeitrag wird der Marathon zusammengefasst. Ab Zeitstempel 31:40 ist das Finale mit Keigo Yuhara (Aoyama Gakuin University) zu sehen.
Weitere Details zum Hakone Ekiden finden sich auf dieser Webseite (jap.): https://www.hakone-ekiden.jp