Die Zeiten ungebremsten Wirtschaftswachstums der Volksrepublik China neigen sich dem Ende zu. Zunehmend gerät die von Staatspräsident Xí Jìnpíng (习近平) geschaffene Bezeichnung „Neue Normalität“ (新常态 xīnchángtài) in den Fokus, welche eine strukturelle Anpassung der Wirtschaft und eine Verlagerung der ökonomischen Prioritäten vorsieht. Doch was bedeutet dieser Wandel für China und die Weltwirtschaft? Dieser Fragestellung soll im Rahmen der vom Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen organisierten Ringvorlesung im Sommersemester 2016 mit zahlreichen, spannenden Vorträgen auf den Grund gegangen werden.
Die Ringvorlesung wird organisiert durch das 8. Semester (Chinastudien) des OAI. Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen ist Frau Anthoni (Elena.Anthoni@studmail.hs-lu.de). Die Vorlesungen sind öffentlich und kostenfrei.
Die einzelnen Vorträge werden jeweils ca. eine Woche vorher extra angekündigt. Für die bessere Planbarkeit wird gebeten, sich bei den einzelnen Ankündigungen via Facebook oder über die dort angegebenen Ansprechpartner für die Veranstaltung anzumelden.
Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland
(Dr. Cora Jungbluth, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh)
06.04.2016 um 15.00 Uhr in Raum Tokyo
Chinas wirtschaftliche Reformpläne: Auf dem Weg zu einem neuen Wachstumsmodell?
(Dr. Sandra Heep, Mercator Institute for Chinese Studies, Berlin)
08.04.2016 um 13.30 Uhr in Raum Tokyo
Mergers and Acquisitions in Japan und China
(Dr. Anne Daentzer, Schott AG, Mainz)
15.04.2016 um 14.00 Uhr in Raum Tokyo
Neueste Entwicklungen auf dem chinesischen Arbeitsmarkt: Herausforderungen für Firmen, Arbeitnehmer und Staat
(Matthias Stepan, Mercator Institute for Chinese Studies, Berlin)
29.04.2016 um 14.00 Uhr in Raum Tokyo
Internationalisierung des RMB
(Frederik Kunze, NordLB, Hannover)
04.05.2016 um 15.00 Uhr in Raum Tokyo
Die Entwicklung des Finanzsektors als entscheidender Faktor für die Modernisierung der chinesischen Wirtschaft
(Professor Dr. Horst Löchel, Frankfurt School of Finance & Management)
20.05.2016 um 14.00 Uhr in Raum Tokyo
Unternehmensgeheimnisse in China: Rechtliche Grundlagen und betriebliche Praxis
(Dr. Daniel Sprick, Universität zu Köln)
25.05.2016 um 15.00 Uhr in Raum Tokyo
Chinas neues Wirtschaftsmodell
(Dr. Margot Schüller, German Institute of Global Area Studies, Hamburg)
01.06.2016 um 15.00 Uhr in Raum Tokyo
Recht und Stabilität in der VR China
(Prof. Dr. Katja Levy, Sinologie, Freie Universität Berlin)
08.06.2016 um 15.00 Uhr in Raum Tokyo