Affen greifen nach dem Mond 猿猴が月をとる。
Enkō ga tsuki o toru. Das Bild zeigt einen Affen, der versucht, den Mond zu fangen, der sich im Wasser spiegelt. Er fällt dabei ins Wasser und ertrinkt. Das Sprichwort …
Enkō ga tsuki o toru. Das Bild zeigt einen Affen, der versucht, den Mond zu fangen, der sich im Wasser spiegelt. Er fällt dabei ins Wasser und ertrinkt. Das Sprichwort …
Zehntausend Sachen sind vorbereitet, es fehlt nur noch der Ostwind. Wàn shì jù bèi, zhǐ qiàn dōng fēng. Eines Tages im Jahr 208 führte Cáo Cāo (曹操) eine Armee von …
Alles ist bereit bis auf den Ostwind. – 万事俱备,只欠东风。 Weiterlesen »
xuán liáng cì gǔ Zur Zeit der Streitenden Reiche (战国 Zhànguó, 475 – 221) gab es einen jungen Mann namens Sū Qín (苏秦), dessen Familie so arm war, dass er …
am Dachbalken hängen und in den Schenkel stechen 悬梁刺股 Weiterlesen »
Kōbō ni mo fude no ayamari. Der Mönch Kōbō Daishi (弘法大師) oder Kūkai (空海) gilt als einer der drei größten Kalligrafen Japans. er studierte in China und verbesserte dort seine …
Auch Kōbō Daishi verschreibt sich manchmal. 弘法にも筆の誤り。 Weiterlesen »
Sannin yoreba Monju no chie. Drei Köpfe sind klüger als einer. Manjushri (文殊 Monju; Sanskrit: मञ्जुश्री Mañjuśrī) gehört zu den drei großen Bodhisattvas. – Ein Bodhisattva ist ein „Erleuchtungswesen“, das …
Aus dem Ratschlag von Dreien kommt Weisheit. 三人寄れば文殊の知恵。 Weiterlesen »
Hǎo rén bù dāng bīng, hǎo tiě bù dǎ dīng. Aus guten Menschen macht man keine Soldaten, aus gutem Eisen macht man keine Nägel. Predigt zum Volkstrauertag „Bei einem Besuch …
Aus guten Menschen macht man keine Soldaten. 好人不当兵,好铁不打钉。 Weiterlesen »
tóu shǔ jì qì nicht nach der Ratte werfen, wenn Geschirr in der Nähe ist In der Han-Zeit lebte ein reicher Mann mit einem Faible für kostbare Vasen. In seiner …
Benkei no nakidokoro der Ort an dem Benkei weinte Der japanische Kriegermönch Musashibō Benkei (武蔵坊弁慶, 1155 – 1189) brüstete sich damit, 1.000 Schwerter erkämpfen zu wollen, um damit den Wiederaufbau …
Shā jī jǐng hóu. durch exemplarische Strafen einschüchtern „Wenn beim Fernsehen jemand gebraucht wird, der sich gut auskennt und dabei auch noch gut angezogen ist, ist Peter Scholl-Latour erste Wahl. …
wǎng kāi yī miàn einen Ausweg offen lassen Zum Ende der Xia-Dynastie (夏朝 Xiàcháo, 2200 – 1800 v. u. Z.) entwickelte sich unter König, Jié (桀), eine wahre Schreckensherrschaft. Die …
Zhǐ xǔ zhōu guān fàng huǒ, bù xǔ bǎi xìng diǎn dēng. Der Präfekturbeamte darf ein Feuer machen, während das gemeine Volk nicht einmal eine Lampe anzünden darf. Zu Zeiten …
Das Volk darf nicht einmal eine Lampe anzünden. 只许州官放火,不许百姓点灯。 Weiterlesen »
huà lóng diǎn jīng einen Drachen malen und die Pupillen hinzufügen Der berühmte Maler Zhang Sengyao (张僧繇, 502-519) besuchte eines Tages einen Tempel – und als die Mönche ihn erkannten, …
yà miáo zhù zhǎng den Schösslingen beim Wachsen helfen „Es gibt ein chinesisches Sprichwort: ‚Das Gras wächst auch nicht schneller wenn man daran zieht.‘” Ein etwas einfältiger Reisbauer, sorgte sich …
yí lín tōu fǔ den Nachbarn verdächtigen, eine Axt gestohlen zu haben Es war einmal ein Mann, der seine Axt nicht mehr fand. Trotz ausgiebiger Suche blieb sie unauffindbar. „Jemand …
Bèn niǎo xiān feī. In einem Vogelnest schlüpften sechs Nestlinge. Alle entwickelten sich gut, bis auf dem schwächlichen Xiǎoliù (小六, Kleiner Sechs), dem seine größeren Geschwister die besten Bissen wegschnappten. …
Qián lǘ jì qióng. mit seinem Latein am Ende sein In der südchinesischen Provinz Guìzhōu (贵州) waren Esel unbekannt, bis einmal jemand einen Esel mitbrachte. Doch als er keine …
Der Esel in Guizhou hat seine Tricks erschöpft. 黔驴技穷。 Weiterlesen »
Tiān gāo huángdì yuǎn. „Zu den lehrreichsten Sprüchen, die ich in sechs Jahren China gelernt habe, gehört dieser: Tiān gāo huángdì yuǎn – Der Himmel ist hoch, der Kaiser ist …
Der Himmel ist hoch und der Kaiser fern. 天高皇帝远。 Weiterlesen »
Péng chéng wàn lǐ. Im Nordmeer gab es den gigantischen Fisch Kūn (鲲), der sich in den Riesenvogel Péng (鹏) verwandelte. Wenn er seine Flügel ausbreitete, dann waren sie weit …
Der Vogel Peng fliegt zehntausend Meilen. 鹏程万里。 Weiterlesen »
Deru kui wa utareru. Wer es wagt, aus der Menge herauszuragen, wird kürzer gemacht. Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort die Mentalität der Japaner beschreibt. Es gibt aber auch andere …
Der vorstehende Nagel wird eingeschlagen. 出る杭は打たれる。 Weiterlesen »
gyofu no ri Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. Eine weitere Wendung, die Japan aus China entlehnt hat. 鷸蚌の争い ippō no arasoi der Streit von Schnepfe und Muschel …
Bāxiān guò hǎi — gè xiǎn qí néng. Die acht Unsterblichen überqueren das Meer – jeder zeigt, was er kann. Die acht Unsterblichen sind Teil der daoistischen Mythologie. Die Legende …
Die acht Unsterblichen überqueren das Meer. 八仙过海 — 各显其能。 Weiterlesen »
Tú qióng bǐ xiàn. In China kennt jedes Kind die Geschichte von König Zhèng (嬴政, 259 – 210, dem späteren Ersten Kaiser Qín Shǐhuángdì 秦始皇帝) und dem Attentäter Jīng Kē …
Die Karte ist aufgerollt und der Dolch wird sichtbar. 图穷匕见。 Weiterlesen »
Shí shì qiú shì. Mit diesem Spruch leitete Dèng Xiǎopíng (邓小平, 1904 – 1997) die Reformpolitik ein. Nach den Wirren der Kulturrevolution (1966 – 1976) hatte China Reformen bitter nötig, …
chōsan boshi Situation, in der man so sehr sich in Details verrennt, dass man nicht merkt, dass man von einer höheren Warte her gesehen, auf das gleiche Resultat kommt Im …
sān lìng wǔ shēn Laut Legende soll der Kriegstheoretiker Sūnzǐ (孙子) mit König Hélǘ (阖闾) von Wu (吴) über die Kunst des Krieges (兵法 bīngfǎ) diskutiert haben. Der König stellte …
Sān gè héshàng méi shuǐ hē. „Sind drei Mönche zusammen, gibt es nichts zu trinken, besagt ein chinesisches Sprichwort – oder ins Deutsche übertragen. Zu viele Köche verderben den Brei.“ …
Sān rén chéng hǔ. Während der Zeit der Streitenden Reiche (Zhànguó 战国, 475 – 220 v. u. Z.) war China in viele kleine Fürstentümer zersplittert. Feindseligkeiten waren an der Tagesordnung. …
Dōng Shī xiào pín. Die Schönheit Xī Shī lebte in einer ostchinesischen Kleinstadt. Es gab noch eine andere junge Frau mit dem Familiennamen Shī (施). Um die beiden zu unterscheiden, …
Lǎo mǎ shì tú. Während der Frühlings- und Herbstperiode (春秋 Chūnqiū, 770 – 476) eroberte Herzog Huan (桓公) des Fürstentums Qi (齊) zwei weit entfernte Fürstentümer. Die Truppen waren im …
Ein altes Pferd vergisst seinen Weg nicht. 老马识途。 Weiterlesen »
Làn yú chōng shù. König Xuan (宣王) des antiken Staats Qí (齐) liebte Flötenmusik und liebte die Klangfülle eines großen Orchesters. Deshalb beschäftigte er – sage und schreibe – dreihundert …
Ein überflüssiger Flötenspieler füllt die Zahl auf. 滥竽充数 Weiterlesen »
Zhèngrén mǎi lǚ. Ein Mann aus Zheng kauft sich Schuhe. Irgendwann lebte im alten China ein Bücherwurm, der sich ein Paar neue Schuhe kaufen. Sorgfältig maß er deshalb seine Füße …
Yī huà shèng qiān yán. „Wir alle kennen das alte chinesische Sprichwort: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Dieses Sprichwort ist nicht chinesisch und es lässt sich sogar auf …
Héshang dǎsǎn –– wú fà wú tiān. Ein Mönch mit Schirm — kein Haar und kein Himmel Ein oft zitierter Satz aus Edgar Snows Interview mit dem Kommunistenführer Máo Zédōng …
Ichijō no ya wa orubeku, jūjō wa orubekarazu. Einigkeit macht stark. Der Name des japanischen Fußballvereins Sanfrecce Hiroshima (サンフレッチェ広島, Sanfuretche Hiroshima; von japanisch san = drei, italienisch frecce = Pfeil) …
Ein Pfeil bricht, zehn Pfeile brechen nicht. 一条の矢は折るべく、十条は折るべからず。 Weiterlesen »
Jīngwèi tián hǎi. Jingwei füllt das Meer auf. Nǚwā (女娃), die Tochter des (mythischen) Kaisers Yàndì (炎帝), spielte am Strand des Ostmeeres und sah das tiefblaue Meer, das sie verlockte, …
zì xiāng máo dùn den eigenen Speer gegen das eigene Schild Im alten China gab es einen Mann, der mit Schilden und Speeren handelte. Eines Tages pries er auf dem …
hú lún tūn zǎo Ein junger Mann kaufte mehrere Pfund Birnen und Datteln. Er setzte sich an den Straßenrand und fing an, sie zu verschlingen. Ein alter Mann beobachtete dies …
Tiě zhù mó chéng zhēn. Während der chinesischen Tang-Dynastie (唐朝 Tángcháo) lebte der berühmte Dichter Lǐ Baí (李白, 701 – 762) der als Kind gerne spielte und sich nicht auf …
kè zhōu qiú jiàn Ein Schwertkämpfer führte auf einem Boot seine Kampfkunst vor. Da glitt ihm sein wertvolles Schwert aus der Hand und fiel ins Wasser. Die Zuschauer schrien: „Schnell, …
eine Kerbe ins Boot schnitzen, um das Schwert zu suchen 刻舟求剑。 Weiterlesen »
Gunmō zō o hyōsu. Dieses japanische Sprichwort geht auf ein ähnliches chinesisches zurück: 盲人摸象 — 各执一端。 Mángrén mō xiàng — gè zhí yīduān. Blinde tasten einen Elefanten ab – jeder …
Eine Menge Blinder will einen Elefanten beurteilen. 群盲象を評す。 Weiterlesen »
Qiān lǐ zhī xíng, shǐ yú zúxià. „Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das sagt: ‚Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.‘“ Nein, auch wenn es immer wieder behauptet wird, …
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. 千里之行,始於足下。 Weiterlesen »
duì niú tán qín Perlen vor die Säue werfen Der gefeierte Musiker Gōng Míngyí (公明仪) spielte eines Tages auf seiner Zither (琴 qín) eine zarte Melodie, um ein Rindvieh auf …
garyō tensei o kaku Es fehlt noch das i-Tüpfelchen. Der berühmte chinesische Maler Zhāng Sēngyóu (张僧繇, 502-519) besuchte eines Tages einen Tempel – und als die Mönche ihn erkannten, baten …
einen Drachen malen und die Pupillen hinzufügen 画竜点睛を欠く Weiterlesen »
zhǐ lù wéi mǎ Während der Regierungszeit des Zweiten Kaisers der Qin-Dynastie (秦二世 Qín Èr Shì, Regierungszeit 209 –207) plante der Reichskanzler Zhào Gāo (赵高), die Macht an sich zu …
pāo zhuān yǐn yù Als der Tang-Dichter Zhào Gǔ (趙嘏) einst nach Sūzhōu (苏州) kam, wollte ihm der dort ansässige Dichter Cháng Jiàn (常建) einige Gedichtzeilen entlocken. Er dachte sich, …
einen Ziegelstein hinwerfen, um Jade zu bekommen 抛砖引玉 Weiterlesen »
Bǎi wén bù rú yí jiàn. „Es gibt ein chinesisches Sprichwort: Einmal Sehen ist besser als tausendmal Hören.“ „Hundert Mal hören ist nicht so gut wie einmal sehen.“ Ganz einig …
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören. 百闻不如一见。 Weiterlesen »
qián jù hòu gōng Mit seiner harten Methode wurde Sū Qín schließlich zu einem berühmten Gelehrten. Er ging wieder auf die Reise und und überzeugte die Herrscher der Reiche Yān …
Wǔshí bù xiào bǎi bù. „Wer selbst fünfzig Schritte geflohen ist, lache nicht über den, der hundert Schritte flieht.“ „Nach der Schlacht lachten die Soldaten, die nur fünfzig Schritte geflüchtet …
Fünfzig Schritte lachen über hundert Schritte. 五十步笑百步。 Weiterlesen »
Tiān bú pà, dì bú pà, zhǐ pà Guǎngdōngrén shuō Zhōngguóhuà. 天不怕,地不怕,只怕广东人说中国话。 „Fürchte nicht den Himmel, fürchte nicht die Erde, fürchte nur einen Ausländer, der Chinesisch spricht.“ Mit dieser Einleitung …
Fürchte nicht den Himmel, fürchte nicht die Erde… – 天不怕,地不怕… Weiterlesen »
Nǚrén néng dǐng bàn biāntiān. Frauen können die Hälfte des Himmels tragen. „‚Frauen tragen die Hälfte des Himmels‘ – sagt ein chinesisches Sprichwort.“ „Die Frauen tragen die Hälfte des Himmels“, …
Frauen tragen die Hälfte des Himmels. 女人能顶半边天。 Weiterlesen »
Kyaku to shirasagi wa tatta ga migoto. Kranich von Kanō Tsunenobu (狩野常信, 1636–1713) Die Chinesen haben ein eigenes Sprichwort für einen lästigen Gast: 久住非嘉宾,常来不欢迎。 Jiǔ zhù fēi jiābīn, cháng lái …
Gäste und Reiher sind am schönsten, wenn sie sich erheben. 客と白鷺わたったが見事。 Weiterlesen »
Rakka eda ni kaerazu, hakkyou futatabi terasazu. Geschehen ist geschehen. Der zerbrochene Spiegel steht für eine eingereichte Scheidung. Auch hierzu gibt es ein chinesisches Sprichwort: 破镜重圆。 Pò jìng chóng yuán. …
どうしょういむ dōshō i mu Mit dieser japanischen Redewendung weist man darauf hin, dass Personen zwar gleichzeitig körperlich anwesend sind, aber geistig in unterschiedlichen Sphären schweben. Auch hierzu gibt es eine Anspielung …
Yè Gōng hào lóng. Herr Ye (叶公 Yè Gōng) war ein Liebhaber von Drachen und ließ alle Zimmer seines Hauses mit Drachenbildern schmücken. Der Himmelsdrache war von Yes Leidenschaft für …
hyappatsu hyakuchū Diese japanische Wendung erklärt sich eigentlich von selbst und bezeichnet hundertprozentige Treffsicherheit. Doch auch hierzu gibt es eine Geschichte: Während der chinesischen Song-Dynastie (宋朝 Sòngcháo; 960 – 1279) …
Der Frosch im Brunnen weiß nichts vom großen Meer. 井の中の蛙、大海を知らず。 I no naka no kawazu, taikai o shirazu. Hintergrund für dieses japanische Sprichwort ist ein chinesisches Sprichwort: 井蛙不可以语于海者。 Jǐngwā bù …
yuè ràng lín jī dem Nachbarn monatlich ein Huhn stehlen Menzius (孟子 Mèngzǐ, 370 – 290 v. u. Z.), der bedeutendste Nachfolger von Konfuzius, sagte, es sei eine einfache Sache, …
zì sǎo mén qián xuě selbst den Schnee vor der Tür wegkehren „Es gibt da ein chinesisches Sprichwort: Wenn jeder vor seiner Haustüre kehrt, wird die ganze Straße sauber.“ Dieses …
bù xùn sī qíng Herzog Píng (平公 Píng Gōng) des altchinesischen Staates Jìn (晋) fragte seinen Berater Qí Huángyáng (祁黄羊): „Kennst du jemand, der fähig wäre, Vorsteher des verwaisten Kreises …
Hándān xué bù Die Bewohner der nordchinesischen Stadt Hándān (邯郸) waren im ganzen Reich für ihre Eleganz bekannt. Ganz besonders aber bewunderte man ihre anmutigen Schritte. Sogar aus dem benachbarten …
Nì shuǐ xíng zhōu,bù jìn zé tuì. Ein Boot, das gegen den Strom fährt, treibt zurück, wenn es nicht vorwärts geht. „Eine alte chinesische Weisheit sagt: ‚Lernen ist wie Rudern …
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. 逆水行舟,不进则退。 Weiterlesen »
Ài wū jí wū. Liebe für jemanden schließt auch den Raben auf seinem Hausdach ein. Jiāng Zǐyá (姜子牙) Als König Wǔ (武王 Wǔ Wáng) kurz vor der Eroberung der Hauptstadt …
shēng bù féng shí Zu einem ungünstigen Zeitpunkt geboren sein. „Mögest du in interessanten Zeiten leben.” ist ein mittlerweile recht bekanntes chinesisches Sprichwort, um genau zu sein, eine Verwünschung; denn …
uma no mimi ni nenbutsu Predigt an taube Ohren Nenbutsu (念仏) bedeutet „Buddha vergegenwärtigen“. Die Formel lautet: なむあみだぶつ Namu Amida Butsu Verehrung dem Buddha Amitabha Wird es mit vollkommener Hingabe …
yī máo bù bá nicht ein Haar ausrupfen Yáng Zhū (杨朱) fällt völlig aus dem Rahmen der chinesischen Philosophie heraus. Er spielte die Rolle des vielgeschmähten Außenseiters; denn er lehrte …
jiǔ niú yī máo ein winzig kleiner Teil vom großen Ganzen Der Geschichtsschreiber Sīmǎ Qiān (司马迁) setzte sich für einen General ein, der zu Unrecht in Ungnade gefallen war. Und …
Koketsu ni irazunba koji o ezu. Wer wagt, gewinnt! Dieses japanische Sprichwort hat einen historischen Hintergrund. Während der chinesischen Han-Dynastie (汉朝 Hàncháo) wurde General Bān Chāo (班超) in diplomatischer Mission …
Nur wer in die Höhle des Tigers geht, fängt ein Tigerjunges. 虎穴に入らずんば虎児を得ず。 Weiterlesen »
Wáng Pó màiguā – zìmài zìkuā. Oma Wang verkauft Melonen – sie lobt die, die sie selbst verkauft. Ein geläufiges chinesisches Sprichwort besagt, dass Oma Wáng ihre eigenen Melonen ganz …
mǎma hūhu so lala „Heute Abend wieder Chinesisch gehabt und die Aussprache unseres neuen Lieblingsworts perfektioniert: ‚māmāhhǔhǔ’. Klingt etwa genau so lustig wie es ausschaut und meint ‚so lala’ oder …
Bāo Gōng zhǎn Shìměi — gōng shì gōng bàn. Richter Bāo lässt Shìměi hinrichten — öffentliche Angelegenheiten werden öffentlich erledigt. Chén Shìměi (陈世美) war ein junger Gelehrter, der sich in …
Richter Bao lässt Shimei hinrichten. 包公斩世美 — 公事公办。 Weiterlesen »
Saiō ga uma Ironie des Schicksals Diese japanische Redewendung geht auf eine chinesisch Geschichte zurück: 塞翁失马 — 焉知非福。 Sài Wēng shī mǎ — yān zhī fēi fú? War es denn …
Qíngrén yǎnlǐ chū Xī Shī. 西施 Xī Shī Aus den Augen des Geliebten kommt eine Xī Shī hervor. Es gibt in der chinesischen Geschichte die vier großen Schönheiten (四大美人 sìdà …
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. 情人眼里出西施。 Weiterlesen »
dasoku Diese japanische Wendung ist von einem chinesischen Sprichwort abgeleitet und bezeichnet etwas Überflüssiges. Ein Adliger aus dem altchinesischen Staat Chǔ (楚) hatte nach seinem Ahnenopfer noch eine Kanne Wein …
Dī shuǐ chuān shí. Tropfendes Wasser durchbohrt den Stein. Der Mandarin Zhāng Guāiyá (张乖崖) sah bei einem Gang durch die Gänge seines Regierungsgebäudes einen niederen Offizier, der in großer Eile …
ko’i sich mit fremden Federn schmücken Hintergrund dieses Begriffs ist die folgende chinesische Fabel: 狐假虎威。 Hú jiǎ hǔ wēi. Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers. Vor vielen Jahren …
Kē zhèng měng yú hǔ. Der Meister Konfuzius (孔子) war mit seinen Schülern unterwegs, als er aus seinem Wagen heraus ein Herz zerreißendes Klagen hörte. Er ließ einen seiner Schüler …
Shú néng shēng qiǎo. Aus Übung entsteht Kunstfertigkeit. Während der Song-Dynastie (宋朝 Sòngcháo; 960 – 1279) gab es einen berühmten Bogenschützen namens Chén Yáozī (陈尧咨), der bei seinen Vorführungen immer …
Fukusui bon ni kaerazu. Mit diesem ursprünglich chinesischen Sprichwort kann auf Japanisch Fatalismus ausgedrückt werden. Wir würden sagen: „Geschehen ist geschehen.“ In den letzten Jahren der chinesischen Shang-Dynastie (商朝 Shāngcháo; …
Verschüttetes Wasser kann man schwer wieder in eine Schale zurücktun. ふくすいぼんにかえらず。 Weiterlesen »
Zǒu mǎ guān huā. Zǒu mǎ kàn huā. „Bis dahin beobachten wir China einfach „wie die Blumen vom Pferd aus“. Ein chinesisches Sprichwort. Eines von vielen, das diese Reise begleitet. …
shimen soka aussichtslose Lage, in der man von allen Seiten von Feinden umgeben ist Um diese japanische Redewendung zu verstehen, hilft es, die zugrunde liegende chinesische Geschichte kennen: 四面楚歌 sì …
Bān mén nòng fǔ Als der Dichter Lǐ Baí im Jahr 762 starb, pilgerten die Leute zu seinem Grab, und nicht Wenige wurden am Grab zu eigener Dichtkunst inspiriert. Also …
vor der Tür des Lu Ban mit der Axt prahlen 班门弄斧 Weiterlesen »
Shuǐ néng zài zhōu, yì néng fù zhōu. „Es gibt da ein chinesisches Sprichwort, das lautet: ‚Das Wasser, das das Schiff trägt ist dasselbe, das es verschlingt.‘“ Dieses Sprichwort machte …
Wasser kann ein Boot tragen, kann es aber auch umstürzen. 水能载舟,亦能覆舟。 Weiterlesen »
Kaze ga fukeba okeya mōkaru. Dieses japanische Beispiel für den Schmetterlingseffekt (kleine Ursache – große Wirkung) hat folgenden Gedankengang: Der Wind wehte den Leuten Sand in die Augen. Einige wurden …
Wenn der Wind weht, machen die Fasshändler ihr Geschäft. 風が吹けば桶屋が儲かる。 Weiterlesen »
Chǐ wáng shé cún. Der daoistische Philosoph Laotse (老子 Lǎozǐ 6. Jahrhundert v. u. Z.) besuchte einmal seinen alten Lehrer, der schwach und krank im Bett lag. Als Laotse eintrat, …
Wenn die Zähne ausfallen, bleibt doch immer noch die Zunge. 齿亡舌存。 Weiterlesen »
Tama migakazareba hikari nashi. Auch dieses Sprichwort hat einen chinesischen Hintergrund: 玉不琢,不成器; 人不学,不知理。 Yù bù zhuó, bù chéng qì; rén bù xué, bù zhī lǐ. Jade, die nicht bearbeitet wird, …
Wenn man den Edelstein nicht schleift, hat er keinen Glanz. 玉磨がかざれば光なし。 Weiterlesen »
Kiko no ikioi. Dinge, die man nicht in der Mitte abbrechen kann Auch dieses japanische Sprichwort greift eine Episode aus der chinesischen Geschichte auf: 骑虎难下。 Qí hǔ nán xià. Am …
Wenn man den Tiger reitet, kann man schwer absteigen. 騎虎難下。 Weiterlesen »
Shuō Cáo Cāo, Cáo Cāo dào. Wenn man von Cao Cao spricht, ist Cao Cao schon da. Während in Europa gerade Roms Legionen in den Orient vordrangen, kämpften in China …
Wú xiào liǎn, mò kāi diàn. Ohne lächelndes Gesicht eröffnet man keinen Laden. Auch das ist ein angebliches chinesisches Sprichwort: „Es gibt ein chinesisches Sprichwort das sagt: ‚Wer nicht lächeln …
Wer nicht lächeln kann, sollte kein Geschäft eröffnen. 无笑脸,莫开店。 Weiterlesen »
Qǐng jūn rù wèng. Unter der Regierungszeit der Kaiserin Wǔ Zétiān (武则天, 624-705) gab es zwei grausame Beamte Zhōu Xīng (周兴) und Lái Jùnchén (来俊臣), die einander insgeheim hassten. Einmal …
Werter Herr, bitte steigt in den Tontopf. 请君入瓮。 Weiterlesen »
ryūsha ni mukō tōrō no gotoshi Kampf mit einem überlegenen Gegner Hierzu gibt es eine chinesische Anekdote: 螳臂当车。 Táng bì dāng chē. Eine Gottesanbeterin blockiert mit ihren Armen den Wagen. …
wie eine Gottesanbeterin, die einen Streitwagen angreift – 竜車に向こう蟷螂の如し Weiterlesen »
Yāoxiǎng yīshēng xìngfú, zhòng shù. Ein angebliches chinesisches Sprichwort Durch das Internet geistern solche (und ähnliche) Versionen: „Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das heißt: „Willst du für eine Stunde glücklich …
Willst du ein Leben lang glücklich sein, werde Gärtner! – 要想一生幸福,种树。 Weiterlesen »
Yì rén dé dào, jī quǎn shēng tiān. Macht einer Karriere, steigen selbst seine Hühner und Hunde auf in den Himmel. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb 2004 anlässlich der China-Reise …
Wird einer erleuchtet, steigen seine Hühner und Hunde in den Himmel auf. 一人得道,鸡犬升天。 Weiterlesen »
Go Etsu dōshū Wir sitzen alle im gleichen Boot. Während der Zeit der chinesischen Streitenden Reiche (春秋 Chūnqiū, 770 – 221) führten die Staaten Wú ( 吴) und Yuè (越) …
Yarō Jidai. Yèláng zì dà. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das geheimnisvolle Königreich Yèláng in Südchina wieder entdeckt, das man eigentlich nur noch von einem Sprichwort her kannte. Dieses Königreich …
Yú Gōng yí shān. In alten Zeiten lebte in einem Dorf im Norden Chinas ein Greis, namens Yú Gōng (愚公, der dumme Alte). Das Dorf war sehr klein und hatte …
Sekishu koe ari, sono koe wo kike. Dieses berühmte Kōan (公案) von Hakuin Ekaku (白隠慧鶴) ist auch im Westen bekannt. Ein Koan ist eine paradoxe Aussage, die Zenschülern als Rätsel …
Zwei Hände haben einen Klang. Was ist das Klatschen einer Hand? – 隻手声あり、その声を聞け。 Weiterlesen »