Affen greifen nach dem Mond 猿猴が月をとる。
Enkō ga tsuki o toru. Das Bild zeigt einen Affen, der versucht, den Mond zu fangen, der sich im Wasser spiegelt. Er fällt dabei ins Wasser und ertrinkt. Das Sprichwort …
Enkō ga tsuki o toru. Das Bild zeigt einen Affen, der versucht, den Mond zu fangen, der sich im Wasser spiegelt. Er fällt dabei ins Wasser und ertrinkt. Das Sprichwort …
yí lín tōu fǔ den Nachbarn verdächtigen, eine Axt gestohlen zu haben Es war einmal ein Mann, der seine Axt nicht mehr fand. Trotz ausgiebiger Suche blieb sie unauffindbar. „Jemand …
Deru kui wa utareru. Wer es wagt, aus der Menge herauszuragen, wird kürzer gemacht. Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort die Mentalität der Japaner beschreibt. Es gibt aber auch andere …
Der vorstehende Nagel wird eingeschlagen. 出る杭は打たれる。 Weiterlesen »
Shí shì qiú shì. Mit diesem Spruch leitete Dèng Xiǎopíng (邓小平, 1904 – 1997) die Reformpolitik ein. Nach den Wirren der Kulturrevolution (1966 – 1976) hatte China Reformen bitter nötig, …
Sān rén chéng hǔ. Während der Zeit der Streitenden Reiche (Zhànguó 战国, 475 – 220 v. u. Z.) war China in viele kleine Fürstentümer zersplittert. Feindseligkeiten waren an der Tagesordnung. …
Zhèngrén mǎi lǚ. Ein Mann aus Zheng kauft sich Schuhe. Irgendwann lebte im alten China ein Bücherwurm, der sich ein Paar neue Schuhe kaufen. Sorgfältig maß er deshalb seine Füße …
Ichijō no ya wa orubeku, jūjō wa orubekarazu. Einigkeit macht stark. Der Name des japanischen Fußballvereins Sanfrecce Hiroshima (サンフレッチェ広島, Sanfuretche Hiroshima; von japanisch san = drei, italienisch frecce = Pfeil) …
Ein Pfeil bricht, zehn Pfeile brechen nicht. 一条の矢は折るべく、十条は折るべからず。 Weiterlesen »
Jīngwèi tián hǎi. Jingwei füllt das Meer auf. Nǚwā (女娃), die Tochter des (mythischen) Kaisers Yàndì (炎帝), spielte am Strand des Ostmeeres und sah das tiefblaue Meer, das sie verlockte, …
zì xiāng máo dùn den eigenen Speer gegen das eigene Schild Im alten China gab es einen Mann, der mit Schilden und Speeren handelte. Eines Tages pries er auf dem …
hú lún tūn zǎo Ein junger Mann kaufte mehrere Pfund Birnen und Datteln. Er setzte sich an den Straßenrand und fing an, sie zu verschlingen. Ein alter Mann beobachtete dies …
Tiě zhù mó chéng zhēn. Während der chinesischen Tang-Dynastie (唐朝 Tángcháo) lebte der berühmte Dichter Lǐ Baí (李白, 701 – 762) der als Kind gerne spielte und sich nicht auf …
Gunmō zō o hyōsu. Dieses japanische Sprichwort geht auf ein ähnliches chinesisches zurück: 盲人摸象 — 各执一端。 Mángrén mō xiàng — gè zhí yīduān. Blinde tasten einen Elefanten ab – jeder …
Eine Menge Blinder will einen Elefanten beurteilen. 群盲象を評す。 Weiterlesen »
Qiān lǐ zhī xíng, shǐ yú zúxià. „Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das sagt: ‚Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.‘“ Nein, auch wenn es immer wieder behauptet wird, …
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. 千里之行,始於足下。 Weiterlesen »
pāo zhuān yǐn yù Als der Tang-Dichter Zhào Gǔ (趙嘏) einst nach Sūzhōu (苏州) kam, wollte ihm der dort ansässige Dichter Cháng Jiàn (常建) einige Gedichtzeilen entlocken. Er dachte sich, …
einen Ziegelstein hinwerfen, um Jade zu bekommen 抛砖引玉 Weiterlesen »
Bǎi wén bù rú yí jiàn. „Es gibt ein chinesisches Sprichwort: Einmal Sehen ist besser als tausendmal Hören.“ „Hundert Mal hören ist nicht so gut wie einmal sehen.“ Ganz einig …
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören. 百闻不如一见。 Weiterlesen »
Wǔshí bù xiào bǎi bù. „Wer selbst fünfzig Schritte geflohen ist, lache nicht über den, der hundert Schritte flieht.“ „Nach der Schlacht lachten die Soldaten, die nur fünfzig Schritte geflüchtet …
Fünfzig Schritte lachen über hundert Schritte. 五十步笑百步。 Weiterlesen »
Der Frosch im Brunnen weiß nichts vom großen Meer. 井の中の蛙、大海を知らず。 I no naka no kawazu, taikai o shirazu. Hintergrund für dieses japanische Sprichwort ist ein chinesisches Sprichwort: 井蛙不可以语于海者。 Jǐngwā bù …
yuè ràng lín jī dem Nachbarn monatlich ein Huhn stehlen Menzius (孟子 Mèngzǐ, 370 – 290 v. u. Z.), der bedeutendste Nachfolger von Konfuzius, sagte, es sei eine einfache Sache, …
zì sǎo mén qián xuě selbst den Schnee vor der Tür wegkehren „Es gibt da ein chinesisches Sprichwort: Wenn jeder vor seiner Haustüre kehrt, wird die ganze Straße sauber.“ Dieses …
bù xùn sī qíng Herzog Píng (平公 Píng Gōng) des altchinesischen Staates Jìn (晋) fragte seinen Berater Qí Huángyáng (祁黄羊): „Kennst du jemand, der fähig wäre, Vorsteher des verwaisten Kreises …
Hándān xué bù Die Bewohner der nordchinesischen Stadt Hándān (邯郸) waren im ganzen Reich für ihre Eleganz bekannt. Ganz besonders aber bewunderte man ihre anmutigen Schritte. Sogar aus dem benachbarten …
Nì shuǐ xíng zhōu,bù jìn zé tuì. Ein Boot, das gegen den Strom fährt, treibt zurück, wenn es nicht vorwärts geht. „Eine alte chinesische Weisheit sagt: ‚Lernen ist wie Rudern …
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. 逆水行舟,不进则退。 Weiterlesen »
shēng bù féng shí Zu einem ungünstigen Zeitpunkt geboren sein. „Mögest du in interessanten Zeiten leben.” ist ein mittlerweile recht bekanntes chinesisches Sprichwort, um genau zu sein, eine Verwünschung; denn …
uma no mimi ni nenbutsu Predigt an taube Ohren Nenbutsu (念仏) bedeutet „Buddha vergegenwärtigen“. Die Formel lautet: なむあみだぶつ Namu Amida Butsu Verehrung dem Buddha Amitabha Wird es mit vollkommener Hingabe …
yī máo bù bá nicht ein Haar ausrupfen Yáng Zhū (杨朱) fällt völlig aus dem Rahmen der chinesischen Philosophie heraus. Er spielte die Rolle des vielgeschmähten Außenseiters; denn er lehrte …
Kē zhèng měng yú hǔ. Der Meister Konfuzius (孔子) war mit seinen Schülern unterwegs, als er aus seinem Wagen heraus ein Herz zerreißendes Klagen hörte. Er ließ einen seiner Schüler …
Shú néng shēng qiǎo. Aus Übung entsteht Kunstfertigkeit. Während der Song-Dynastie (宋朝 Sòngcháo; 960 – 1279) gab es einen berühmten Bogenschützen namens Chén Yáozī (陈尧咨), der bei seinen Vorführungen immer …
Shuǐ néng zài zhōu, yì néng fù zhōu. „Es gibt da ein chinesisches Sprichwort, das lautet: ‚Das Wasser, das das Schiff trägt ist dasselbe, das es verschlingt.‘“ Dieses Sprichwort machte …
Wasser kann ein Boot tragen, kann es aber auch umstürzen. 水能载舟,亦能覆舟。 Weiterlesen »
Kaze ga fukeba okeya mōkaru. Dieses japanische Beispiel für den Schmetterlingseffekt (kleine Ursache – große Wirkung) hat folgenden Gedankengang: Der Wind wehte den Leuten Sand in die Augen. Einige wurden …
Wenn der Wind weht, machen die Fasshändler ihr Geschäft. 風が吹けば桶屋が儲かる。 Weiterlesen »
Chǐ wáng shé cún. Der daoistische Philosoph Laotse (老子 Lǎozǐ 6. Jahrhundert v. u. Z.) besuchte einmal seinen alten Lehrer, der schwach und krank im Bett lag. Als Laotse eintrat, …
Wenn die Zähne ausfallen, bleibt doch immer noch die Zunge. 齿亡舌存。 Weiterlesen »
Tama migakazareba hikari nashi. Auch dieses Sprichwort hat einen chinesischen Hintergrund: 玉不琢,不成器; 人不学,不知理。 Yù bù zhuó, bù chéng qì; rén bù xué, bù zhī lǐ. Jade, die nicht bearbeitet wird, …
Wenn man den Edelstein nicht schleift, hat er keinen Glanz. 玉磨がかざれば光なし。 Weiterlesen »
Yāoxiǎng yīshēng xìngfú, zhòng shù. Ein angebliches chinesisches Sprichwort Durch das Internet geistern solche (und ähnliche) Versionen: „Es gibt ein chinesisches Sprichwort, das heißt: „Willst du für eine Stunde glücklich …
Willst du ein Leben lang glücklich sein, werde Gärtner! – 要想一生幸福,种树。 Weiterlesen »
Go Etsu dōshū Wir sitzen alle im gleichen Boot. Während der Zeit der chinesischen Streitenden Reiche (春秋 Chūnqiū, 770 – 221) führten die Staaten Wú ( 吴) und Yuè (越) …
Sekishu koe ari, sono koe wo kike. Dieses berühmte Kōan (公案) von Hakuin Ekaku (白隠慧鶴) ist auch im Westen bekannt. Ein Koan ist eine paradoxe Aussage, die Zenschülern als Rätsel …
Zwei Hände haben einen Klang. Was ist das Klatschen einer Hand? – 隻手声あり、その声を聞け。 Weiterlesen »