Affen greifen nach dem Mond 猿猴が月をとる。
Enkō ga tsuki o toru. Das Bild zeigt einen Affen, der versucht, den Mond zu fangen, der sich im Wasser spiegelt. Er fällt dabei ins Wasser und ertrinkt. Das Sprichwort …
Enkō ga tsuki o toru. Das Bild zeigt einen Affen, der versucht, den Mond zu fangen, der sich im Wasser spiegelt. Er fällt dabei ins Wasser und ertrinkt. Das Sprichwort …
Kōbō ni mo fude no ayamari. Der Mönch Kōbō Daishi (弘法大師) oder Kūkai (空海) gilt als einer der drei größten Kalligrafen Japans. er studierte in China und verbesserte dort seine …
Auch Kōbō Daishi verschreibt sich manchmal. 弘法にも筆の誤り。 Weiterlesen »
Sannin yoreba Monju no chie. Drei Köpfe sind klüger als einer. Manjushri (文殊 Monju; Sanskrit: मञ्जुश्री Mañjuśrī) gehört zu den drei großen Bodhisattvas. – Ein Bodhisattva ist ein „Erleuchtungswesen“, das …
Aus dem Ratschlag von Dreien kommt Weisheit. 三人寄れば文殊の知恵。 Weiterlesen »
Benkei no nakidokoro der Ort an dem Benkei weinte Der japanische Kriegermönch Musashibō Benkei (武蔵坊弁慶, 1155 – 1189) brüstete sich damit, 1.000 Schwerter erkämpfen zu wollen, um damit den Wiederaufbau …
Deru kui wa utareru. Wer es wagt, aus der Menge herauszuragen, wird kürzer gemacht. Es wird angenommen, dass dieses Sprichwort die Mentalität der Japaner beschreibt. Es gibt aber auch andere …
Der vorstehende Nagel wird eingeschlagen. 出る杭は打たれる。 Weiterlesen »
gyofu no ri Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. Eine weitere Wendung, die Japan aus China entlehnt hat. 鷸蚌の争い ippō no arasoi der Streit von Schnepfe und Muschel …
Ichijō no ya wa orubeku, jūjō wa orubekarazu. Einigkeit macht stark. Der Name des japanischen Fußballvereins Sanfrecce Hiroshima (サンフレッチェ広島, Sanfuretche Hiroshima; von japanisch san = drei, italienisch frecce = Pfeil) …
Ein Pfeil bricht, zehn Pfeile brechen nicht. 一条の矢は折るべく、十条は折るべからず。 Weiterlesen »
Gunmō zō o hyōsu. Dieses japanische Sprichwort geht auf ein ähnliches chinesisches zurück: 盲人摸象 — 各执一端。 Mángrén mō xiàng — gè zhí yīduān. Blinde tasten einen Elefanten ab – jeder …
Eine Menge Blinder will einen Elefanten beurteilen. 群盲象を評す。 Weiterlesen »
garyō tensei o kaku Es fehlt noch das i-Tüpfelchen. Der berühmte chinesische Maler Zhāng Sēngyóu (张僧繇, 502-519) besuchte eines Tages einen Tempel – und als die Mönche ihn erkannten, baten …
einen Drachen malen und die Pupillen hinzufügen 画竜点睛を欠く Weiterlesen »
Bǎi wén bù rú yí jiàn. „Es gibt ein chinesisches Sprichwort: Einmal Sehen ist besser als tausendmal Hören.“ „Hundert Mal hören ist nicht so gut wie einmal sehen.“ Ganz einig …
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören. 百闻不如一见。 Weiterlesen »
Kyaku to shirasagi wa tatta ga migoto. Kranich von Kanō Tsunenobu (狩野常信, 1636–1713) Die Chinesen haben ein eigenes Sprichwort für einen lästigen Gast: 久住非嘉宾,常来不欢迎。 Jiǔ zhù fēi jiābīn, cháng lái …
Gäste und Reiher sind am schönsten, wenn sie sich erheben. 客と白鷺わたったが見事。 Weiterlesen »
Rakka eda ni kaerazu, hakkyou futatabi terasazu. Geschehen ist geschehen. Der zerbrochene Spiegel steht für eine eingereichte Scheidung. Auch hierzu gibt es ein chinesisches Sprichwort: 破镜重圆。 Pò jìng chóng yuán. …
どうしょういむ dōshō i mu Mit dieser japanischen Redewendung weist man darauf hin, dass Personen zwar gleichzeitig körperlich anwesend sind, aber geistig in unterschiedlichen Sphären schweben. Auch hierzu gibt es eine Anspielung …
Der Frosch im Brunnen weiß nichts vom großen Meer. 井の中の蛙、大海を知らず。 I no naka no kawazu, taikai o shirazu. Hintergrund für dieses japanische Sprichwort ist ein chinesisches Sprichwort: 井蛙不可以语于海者。 Jǐngwā bù …
uma no mimi ni nenbutsu Predigt an taube Ohren Nenbutsu (念仏) bedeutet „Buddha vergegenwärtigen“. Die Formel lautet: なむあみだぶつ Namu Amida Butsu Verehrung dem Buddha Amitabha Wird es mit vollkommener Hingabe …
Koketsu ni irazunba koji o ezu. Wer wagt, gewinnt! Dieses japanische Sprichwort hat einen historischen Hintergrund. Während der chinesischen Han-Dynastie (汉朝 Hàncháo) wurde General Bān Chāo (班超) in diplomatischer Mission …
Nur wer in die Höhle des Tigers geht, fängt ein Tigerjunges. 虎穴に入らずんば虎児を得ず。 Weiterlesen »
Saiō ga uma Ironie des Schicksals Diese japanische Redewendung geht auf eine chinesisch Geschichte zurück: 塞翁失马 — 焉知非福。 Sài Wēng shī mǎ — yān zhī fēi fú? War es denn …
ko’i sich mit fremden Federn schmücken Hintergrund dieses Begriffs ist die folgende chinesische Fabel: 狐假虎威。 Hú jiǎ hǔ wēi. Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers. Vor vielen Jahren …
shimen soka aussichtslose Lage, in der man von allen Seiten von Feinden umgeben ist Um diese japanische Redewendung zu verstehen, hilft es, die zugrunde liegende chinesische Geschichte kennen: 四面楚歌 sì …
Kaze ga fukeba okeya mōkaru. Dieses japanische Beispiel für den Schmetterlingseffekt (kleine Ursache – große Wirkung) hat folgenden Gedankengang: Der Wind wehte den Leuten Sand in die Augen. Einige wurden …
Wenn der Wind weht, machen die Fasshändler ihr Geschäft. 風が吹けば桶屋が儲かる。 Weiterlesen »
ryūsha ni mukō tōrō no gotoshi Kampf mit einem überlegenen Gegner Hierzu gibt es eine chinesische Anekdote: 螳臂当车。 Táng bì dāng chē. Eine Gottesanbeterin blockiert mit ihren Armen den Wagen. …
wie eine Gottesanbeterin, die einen Streitwagen angreift – 竜車に向こう蟷螂の如し Weiterlesen »
Yarō Jidai. Yèláng zì dà. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde das geheimnisvolle Königreich Yèláng in Südchina wieder entdeckt, das man eigentlich nur noch von einem Sprichwort her kannte. Dieses Königreich …
Sekishu koe ari, sono koe wo kike. Dieses berühmte Kōan (公案) von Hakuin Ekaku (白隠慧鶴) ist auch im Westen bekannt. Ein Koan ist eine paradoxe Aussage, die Zenschülern als Rätsel …
Zwei Hände haben einen Klang. Was ist das Klatschen einer Hand? – 隻手声あり、その声を聞け。 Weiterlesen »