Wǔshí bù xiào bǎi bù.
„Wer selbst fünfzig Schritte geflohen ist, lache nicht über den, der hundert Schritte flieht.“
„Nach der Schlacht lachten die Soldaten, die nur fünfzig Schritte geflüchtet waren, über diejenigen, die hundert Schritte geflüchtet waren.“ (Japanisches Sprichwort)
„In meinem Staat ist alles wohlbestellt,“ sagte König Hui (梁惠王) einmal zum Philosophen Menzius (孟子 Mèngzǐ).
„Wenn es westlich des Flusses eine Missernte gibt, so schicke ich die Bevölkerung auf die Ostseite oder lasse Getreide in die Notstandsgebiete schaffen. Gibt es östlich des Flusses eine Missernte, helfe ich in gleicher Weise. Wenn ich jedoch sehe, wie viel weniger Sorge sich die Herrscher der Nachbarstaaten um ihr Volk machen und sich deren Bevölkerung dennoch nicht mindert, meine aber auch nicht wächst, möchte ich dich nach der Ursache fragen.“
„Da Ihr den Kampf liebt“, antwortete Menzius, „will ich Euch ein Beispiel vom Krieg geben. Wenn die Trommeln zum Kampfe schlagen, kämpfen beide Seiten heftig mit Schwert und Lanze. Die Geschlagenen werfen schließlich ihre Rüstungen und Waffen von sich und ergreifen die Flucht. Einige nun, die erst fünfzig Schritte weit gelaufen sind, rufen den anderen, die sich schon hundert Schritte vom Kampfplatz entfernt haben, empört zu, dass sie Feiglinge seien.“
„Das ist natürlich unrecht“, empörte sich König Hui, „denn wenn sie auch nur fünfzig Schritte gelaufen sind, geflohen sind sie doch!“
Da entgegnete ihm Menzius: „Wenn Ihr das einseht, dann solltet ihr auch nicht erwarten, dass Eure Bevölkerung schneller wachse als die der Nachbarstaaten.“
Verwendung:
Einer, der den gleichen Fehler gemacht hat, hält sich für überlegen.
„Ein Esel schimpft den anderen Langohr.“
Vokabeln:
五十 wǔshí fünfzig | 步 bù Schritte | |
笑 xiào lachen, auslachen | 百 bǎi hundert | 步 bù Schritte |