Datum und Uhrzeit
31.05.2023, 18.00 Uhr
Veranstaltungsort
Ostasieninstitut (im Raum Tokyo)
Rheinpromenade 12
67061 Ludwigshafen
Anmeldung
Anmeldung bis zum 30.05.2023 unter veranstaltungen@oai.de
Der japanische Holzbau gilt als eine der raffiniertesten Handwerkskünste der Welt. Im Fokus stehen hierbei oftmals die vielfältigen Holzverbindungen (Fügungen), die durch ihre Komplexität und gleichzeitige Präzision beeindrucken. In der Rückschau auf frühe Holzbauten Japans erweist sich sowohl der Umgang der Baumeister (jap. Miyadaiku) mit dem Holz als auch mit der Auswahl der Bäume in gleichem Maße ertragreich für einen Vergleich von japanischer und deutscher Vorgehensweise. In den noch existenten Bauwerken aus der Vergangenheit spiegeln sich Gedanken und handwerkliche Fähigkeiten der Zimmerleute beider Kulturen wider und offenbaren eine überraschende geistige Nähe zueinander, obwohl die Distanz zwischen beiden Ländern damals immens gewesen ist.
Als Bindeglied beider Handwerkstraditionen fungieren die Werkzeuge, die damals Verwendung fanden. Der Pfad ihrer Klingenspuren führt uns zu den Händen der Zimmerleute in alten Zeiten und von dort zu deren Philosophie.

Kai Kumano ist Architekt und Absolvent der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen). Er hospitierte mehrere Monate bei einem traditionellen Handwerksbetrieb in Japan und greift in seinem Vortrag auch auf persönliche Erfahrungen zurück. Herr Kumano wird die Haltung der traditionellen japanischen Baumeister, ihr Verhältnis zum Gebäude, ihren Werkzeugen und dem Baum als natürlichen Werkstoff erläutern und uns die Möglichkeit geben, verwendete Werkzeuge „hands on“ zu erfahren.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Ostasieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen statt. Der Besuch des Vortrags ist kostenfrei, wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Mai unter veranstaltungen@oai.de.
Veröffentlichung

Der japanische Sakralbau
Theorie der Praxis
Autor: Kai Kumano
Die japanische Holzbaukunst begeistert und beschäftigt schon seit langem Architekten aus aller Welt. Im Vergleich zu anderen Büchern, welche vor allem die Konstruktionsweise des japanischen Holzhauses untersuchen, nimmt diese Abhandlung die Haltung der Zimmerleute in den Fokus, auf der die Praxis des Bauens fußt. Anhand von Zitaten der Baumeister wird ihr Verhältnis zum Gebäude, ihren Werkzeugen und dem Baum als natürlichem Werkstoff beleuchtet.
ISBN: 978-3-948968-99-1
Umfang: 64 Seiten, 20 Abbildungen
Preis: 19,90 €